12.12.2012 Aufrufe

Diplom.pdf

Diplom.pdf

Diplom.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beim springer gab es zunächst ähnlich Spekulationen wie beim Kunstraum:<br />

Welchen Einfluss würde Markus Brüderlin auf das Projekt nehmen? Doch Markus<br />

Brüderlin überließ der Zeitung und Georg Schöllhammer völlige Autonomie, als<br />

einzige Bedingung für die Subvention musste der springer-Verlag-Wien-New York,<br />

der auf Vermittlung von Christian Reder als Partner fungierte, eine Garantie für eine<br />

Erscheinungsdauer von mindestens drei Jahren leisten:<br />

So hat sich das Magazin von den Vorstellungen Brüderlins, der ein relevantes<br />

Fachorgan für Österreich schaffen wollte, schnell entfernt. Schöllhammer orientiert<br />

das Blatt international und nähert sich der Kunst über ihre benachbarten Bereiche<br />

wie Kultur- und Medientheorie, Mode und Politik. Solcherart schwer einzuschätzen,<br />

laborierte springer überdies mit dem komplexen Anspruch und dem noblen<br />

Understatement in der visuellen Erscheinung. Auf der Titelseite war eine Zeitl ng<br />

nicht erkennbar, um welches Produkt es sich bei dieser Zeitung handelt. 123<br />

Schon die erste Ausgabe, die symbolträchtig ein Chamäleon als Titelphoto zeigt,<br />

widmet sich einem dementsprechend breitgefächerten, aber anspruchsvollen<br />

Spektrum von Aktivismus, Kommunikation und Kunst, Politik, in diesem Fall<br />

Oberwart, Architektur, Literatur, Musik bis hin zur Philosophie (Guy Debord).<br />

Rudolf Siegle, der Direktor des springer Verlages Wien schreibt im Vorwort, neben<br />

einer kurzen Entstehungsgeschichte des springers, folgende Bemerkungen zur<br />

inhaltlichen Ausrichtung des Magazins:<br />

Nach der Markteuphorie der 80er Jahre gibt es gerade jetzt eine<br />

Rückbesinnung auf inhaltliche Positionen. Springer wird den Dialog zwischen<br />

diesen Positionen führen, aber auch historische Debatten der Moderne für die<br />

heutige Zeit neu lesbar machen und darüber hinaus allen Kulturinteressierten<br />

einen umfangreichen Serviceteil an Information, Kritik und Materialien auch<br />

jenseits des Feldes der bildenden Kunst bieten – durchaus auch, um<br />

Auseinandersetzungen zu wichtigen Fragen zu provozieren. 124<br />

Markus Brüderlin resümiert folgerichtig in seiner Schlusspublikation:<br />

Mit der Initiierung des Kunstmagazins springer und der Gründung des<br />

Kunstraumes sind zwei größere Strukturinitiativen auf die Schiene gebracht<br />

worden, die über die Amtszeit des Kurators weiterexistieren sollen. Damit war eine<br />

Hauptkritik am Scholten Modell vom Tisch, nämlich, dass während den zwei<br />

Jahren nur ein staatlich gefördertes Strohfeuer abgebrannt werde und nichts<br />

übrigbliebe. 125<br />

123 Wailand Markus, „Bilanz der Bankomaten“, Falter, Wien, 20/96<br />

124 Siegle Rudolf, Vorwort, springer, Wien, 1995<br />

125 Weh H. Vitus, Herausgeber Kunstraum Wien, Projekte 1994 bis 1996, Wien, 1996, S135 –136<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!