27.12.2012 Aufrufe

Marketing Marketing Heinz K. Stahl

Marketing Marketing Heinz K. Stahl

Marketing Marketing Heinz K. Stahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fragen zur Technologiefrüherkennung 2.1<br />

� Welche konkurrierenden Produkte und Verfahren gibt es, welche<br />

Vorteile haben diese, welche Tendenzen zeichnen sich ab?<br />

� Sind wissenschaftliche Durchbrüche im eigenen oder<br />

alternativen Technologiefeld absehbar?<br />

� Gibt es richtungweisende oder blockierende Patente?<br />

� Gibt es Veränderungen bei Rohstoffen, Vorprodukten,<br />

Werkstoffen?<br />

� Welche Trends in der Gesellschaft und beim Endverbrauch<br />

strahlen auf die Technologieentwicklung zurück?<br />

� Welche neuen gesetzlichen Vorschriften oder Normen sind zu<br />

beachten?<br />

Analyse des Lebenszyklus<br />

� Ende der 1960er Jahre: das PLZ-Modell<br />

<strong>Heinz</strong> K. <strong>Stahl</strong> 45<br />

� Danach Technologielebenszyklus, g y Lebenszyklus y von Organisationen,<br />

g<br />

Lebenszyklus von Branchen und Industrien<br />

� Lebenszyklen können strategische Situationen sehr gut visualisieren<br />

� Häufige Folgen fehlender Lebenszyklusanalyse: falsches Timing<br />

des Markteintritts, zu kurze Innovationszyklen, falsche<br />

Wettbewerbsstrategien, falsche Marktsegmentierung<br />

� Wichtige Fragen:<br />

� Wann und unter welchen Bedingungen beginnt ein neuer<br />

Lebenszyklus? Welches Verlaufsmuster zeigen sich? Welche<br />

Lebenszyklusphase? Zuordnung anhand quantitativer oder<br />

qualitativer Kriterien?<br />

<strong>Heinz</strong> K. <strong>Stahl</strong> 46<br />

2.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!