04.01.2013 Aufrufe

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gen. Diese Personen bilden eine Gruppe von Arbeitslosen, die nahezu dauerhaft aus<br />

dem Erwerbsleben ausgegrenzt sind.<br />

3.1.2. Schutz von benachteiligten Personen auf dem Arbeitsmarkt<br />

Beschäftigungschancen <strong>und</strong> das Risiko, von Arbeitslosigkeit betroffen zu werden,<br />

scheint unter den Erwerbspersonen höchst ungleich verteilt zu sein. Dies zeigt sich<br />

als Konzentration des Beschäftigungsrisikos in Bezug auf Personen mit bestimmten<br />

Merkmalen. Eine zentrale Bedeutung dieses Entwicklungsprozesses haben betriebli-<br />

che Beschäftigungsstrategien, wie die Selektion bei Kündigungen <strong>und</strong> die Situation<br />

bei Einstellungen. Einen besonderen Schutz genießen werdende Mütter, Eltern(-<br />

teile) im Erziehungsurlaub, Schwerbehinderte, ältere Arbeitnehmer(innen), Beschäf-<br />

tigte mit langer Betriebszugehörigkeit <strong>und</strong> Personen mit Unterhaltsverpflichtungen.<br />

Kommt es in einem Betrieb durch Redimensionierungsmaßnahmen beispiels-<br />

weise zu Kündigungen, konzentriert sich das Entlassungsrisiko eher auf die Jünge-<br />

ren, Ledigen <strong>und</strong> Personen mit kurzer Betriebszugehörigkeit. Dieser Personengruppe<br />

wird ein höheres Zugangsrisiko in die Arbeitslosigkeit zugeschrieben, während Älte-<br />

ren, Unqualifizierten <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitlich Beeinträchtigten eher ein hohes Verweilri-<br />

siko in Arbeitslosigkeit zugeschrieben wird.<br />

Durch den stetig größer werdenden Pool an Arbeitslosen steigt für Unternehmen<br />

die Wahrscheinlichkeit, freie Stellen mit besonders geeigneten Bewerber(innen) be-<br />

setzen zu können. Als Folge davon ist zu beobachten, dass gut qualifizierte <strong>und</strong> jün-<br />

gere Arbeitslose bei der Stellenbesetzung bevorzugt werden <strong>und</strong> dafür ein anderer<br />

Teil der Arbeitslosen enorme Schwierigkeiten hat, eine Stelle in einem Unternehmen<br />

zu finden. Zur letzteren Personengruppe gehören hauptsächlich ältere <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>-<br />

heitlich beeinträchtigte Arbeitslose. Neben oft vermuteter Leistungsminderung<br />

scheuen Betriebe rechtliche Schutzregeln (Kündigungsschutz für Schwerbehinderte,<br />

Senioritätsentlohnung), die ihnen eine Kündigung dieser Person erschweren oder in<br />

manchen Fällen sogar nicht erlauben würde. Obwohl diese rechtlichen Bestimmun-<br />

gen benachteiligte Personengruppen vor einer Erwerbslosigkeit schützen soll, sind<br />

sie im Falle einer bereits eingetretenen Arbeitslosigkeit für die Wiedereingliederung<br />

in das Beschäftigtenverhältnis eher ein Hemmnis.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!