04.01.2013 Aufrufe

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das Vernetzungsprojekt FreQueNz 52 . Aufgaben der Vernetzung sind vor allem der<br />

fachübergreifende Dialog zwischen den einzelnen Projekten, die Förderung des In-<br />

formationsflusses, der Anstoß zu einer sinnvollen Zusammenarbeit <strong>und</strong> insbeson-<br />

dere die Förderung des Austausches zwischen Politik, Wirtschaft <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

im Bereich beruflicher Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung. Das System berücksichtigt hierbei<br />

verschiedene Erkenntnisinteressen, wodurch die Autonomie der Einzelprojekte ge-<br />

währleistet <strong>und</strong> die Bearbeitung spezifischer Fragen mit unterschiedlichen Metho-<br />

dendesigns erlaubt wird, was insgesamt den wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt<br />

fördert. Die Forschungsergebnisse der einzelnen Projekte können dezentral ins Netz<br />

gestellt werden, so daß eine ständige Anpassung der Informationen vorgenommen<br />

werden kann. Mit der vernetzten Zusammenarbeit werden überwiegend drei Ziele<br />

verfolgt. Zum einen sollen Forschungsprojekte zur Früherkennung von Qualifikati-<br />

onserfordernissen gefördert werden. Dabei wird auf der Mikroebene versucht, Quali-<br />

fikationserfordernisse mit neuen, eher qualitativ orientierten Methoden <strong>und</strong> Instru-<br />

menten zu erfassen. Zum Zweiten wird der Aufbau eines Forschungsnetzes <strong>und</strong> ei-<br />

ner webbasierten Informationsplattform unterstützt, mit dessen Hilfe die unterschied-<br />

lichen Methoden <strong>und</strong> Instrumente zur Qualifikationsentwicklung verknüpft werden<br />

können. Damit ist die Informationsfülle für verschiedene Nutzergruppen schnell greif-<br />

bar. Drittens sollen weitere Aktivitäten <strong>und</strong> Fragestellungen der Qualifikations-, Be-<br />

rufs- <strong>und</strong> Arbeitsforschung über die Vernetzung FreQueNz integriert werden. Zukünf-<br />

tige Qualifikationsentwicklungen können nur dann ermittelt werden, wenn die ent-<br />

sprechenden Projekte möglichst nahe am Ursprung dieser Entwicklungen angesie-<br />

delt sind, dabei aber auch gleichzeitig die Gesamtheit des Entstehungs- <strong>und</strong> Ver-<br />

wertungsprozesses beruflicher Qualifikation berücksichtigen. Die Indikatoren für<br />

Qualifikationsbedarf finden sich zunächst in drei Forschungsfeldern der Früherken-<br />

nung. Qualifikationen entspringen zunächst dem „Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsmarkt“,<br />

werden dann im Spannungsfeld von <strong>Angebot</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachfrage</strong> auf dem „Arbeitsmarkt“<br />

gehandelt <strong>und</strong> kommen schließlich in der „Erwerbstätigkeit“ zur Bewältigung von Ar-<br />

beitsaufgaben zum Einsatz. Darüber hinaus geht das politische Forschungsfeld mit<br />

der Aufgabe der Steuerung <strong>und</strong> Gestaltung. Dieses beeinflusst durch seine spezifi-<br />

52 Früherkennung Qualifikationsentwicklung im Netz<br />

217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!