04.01.2013 Aufrufe

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

galten. Im Bereich der Online-Medien wurden bestimmten Kriterien 53 zufolge nur die<br />

Anzeigen aus elf Jobbörsen erfasst. Die relevanten Anzeigen aus den Fachzeit-<br />

schriften wurden, in ausgewählten Innovationsbereichen 54 , hingegen alle erfasst.<br />

Entscheidend für die Auswahl aller Anzeigen war das Kriterium des<br />

Informationsgehalts. Neben der Nennung des Beschäftigungs- <strong>und</strong><br />

Ausbildungsberufes mussten zusätzlich Tätigkeits- bzw. Qualifikationsanforderungen<br />

genannt werden, damit die Anzeige in die Erfassung aufgenommen wurde.<br />

Insgesamt ergab sich für die Stichprobenziehung eine Schrittlänge von fünf, so daß<br />

aus allen drei Bereichen ca. 4.000 (3.928) relevante <strong>und</strong> informative Anzeigen<br />

erfasst werden konnten. (vgl. Dietzen/Kloas 1999, S. 16f.)<br />

Datenbankstruktur (Vorstudie)<br />

Zur Analyse der Stellenanzeigen, sowohl auf quantitativer als auch auf qualitativer<br />

Ebene, wurde eine Datenbankstruktur konzipiert, die sowohl auf den strukturierten<br />

Merkmalen <strong>und</strong> Kategorien herkömmlicher Verfahren der Codierung <strong>und</strong> Auswer-<br />

tung, entsprechend den Qualitätskriterien der empirischen Sozialforschung, beruht<br />

als auch das Verfahren der Text- <strong>und</strong> Inhaltsanalyse, im qualitativ-hermeneutischem<br />

Sinne, durch die Erfassung des gesamten Textes der Stellenanzeige ermöglicht 55 .<br />

Neben den kategorisierten Datenbankeintragungen lag der Untersuchung damit auch<br />

die Textversion jeder Anzeige zugr<strong>und</strong>e. Durch eine gegenseitige Ergänzung der<br />

statistischen <strong>und</strong> inhaltsanalytischen Auswertungen wird es möglich, die durch die<br />

hermeneutische Auswertung ermittelten neuen Merkmalskategorien allgemeiner Di-<br />

mensionen von Qualifikationsanforderungen sowie Strukturen von Arbeitsplätzen <strong>und</strong><br />

Betrieben wiederum quantitativ auszuwerten. (vgl. Dietzen/Kloas 1999, S. 20f.)<br />

53/53 Vgl. dazu ausführlicher Dietzen A./Kloas P.-W. 1999: Stellenanzeigenanalyse – eine effektive<br />

Methode zur Früherkennung des Qualifikationsbedarfs. In: Wandel beruflicher Anforderungen.<br />

Der Beitrag des BIBB zum Aufbau eines Früherkennungssystems Qualifikationsentwicklung.<br />

B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), Bielefeld. S. 17f.<br />

55 Vgl. dazu ausführlicher Dietzen A./Kloas P.-W. 1999: Stellenanzeigenanalyse –eine effektive<br />

Methode zur Früherkennung des Qualifikationsbedarfs. In: Wandel beruflicher Anforderungen.<br />

Der Beitrag des BIBB zum Aufbau eines Früherkennungssystems Qualifikationsentwicklung.<br />

B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), Bielefeld. S. 20ff.<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!