04.01.2013 Aufrufe

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

forderten überfachlichen Qualifikationen machen. Als „überfachlich“ definiert wurden<br />

von der RAG Bildung:<br />

� Sprachkenntnisse,<br />

� PC-Kenntnisse,<br />

� Fach-, Methoden- & Sozialkompetenzen<br />

Die RAG Bildung stellt aufgr<strong>und</strong> ihrer Ergebnisse der Unternehmensbefragung <strong>und</strong><br />

der Stellenanzeigenanalyse heraus:<br />

� dass Mitarbeiter sich heute nicht mehr nur allein durch Fachqualifikationen ver-<br />

mitteln lassen,<br />

� dass außerfachliche Aspekte eine immer größere Bedeutung annehmen <strong>und</strong><br />

� dass ein Trend zum Generalistentum (Allro<strong>und</strong>-Einsatz) beobachtbar ist.<br />

Den Ergebnissen entsprechend entwickelte die RAG Bildung Seminare <strong>und</strong> Curricula<br />

zur Vermittlung überfachlicher Qualifikationen, damit bei dem anstehenden Stellen-<br />

abbau MitarbeiterInnen erhöhte Chancen beim Wechsel/Wiedereinstieg in Erwerbs-<br />

tätigkeit haben. Insbesondere Fach- <strong>und</strong> Führungskräfte wurden für neue Aufgaben<br />

in modernen, zukunftsorientierten Unternehmen, qualifiziert.<br />

In der zweiten Phase der Entwicklung des „Job-Explorer“ wurde der Lebenslauf<br />

der Mitarbeiter aufgenommen. Die RAG führte dazu eine Mitarbeiterbefragung durch,<br />

in dessen Verlauf jeder Mitarbeiter einen Fragebogen zur Selbstbeurteilung ausfüllen<br />

musste. Den Mitarbeitern standen dabei 170 verschiedene Attribute zur Auswahl, die<br />

nach „sehr gute Kenntnisse“, „gute Kenntnisse“ bis zu „keine Kenntnisse vorhanden“<br />

von den Mitarbeitern beurteilt werden mussten.<br />

Abschließend wurde der „Lebenslauf“ jedes einzelnen Mitarbeiters, per SAP-Da-<br />

tenschlüssel, in das bestehende Intranet der Firma eingespeist. Zur gleichen Zeit<br />

wurde mit der Akquirierung offener Stellen begonnen. Das Anforderungsprofil der<br />

offenen Stellen wurde zunächst an die Attribute der Mitarbeiterlebensläufe angepasst<br />

<strong>und</strong> schließlich auch in das Intranet eingespeist.<br />

Dieses aufeinander abgestimmte „Matching“ zwischen <strong>Angebot</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachfrage</strong><br />

ermöglicht augenscheinlich einen optimalen Abgleich zwischen Stellenanforderung<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiterqualifikation. Vergessen werden darf hierbei jedoch nicht, dass eine<br />

214

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!