04.01.2013 Aufrufe

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Branchensegmenten. Eine seismographische Bedeutung von Stellenanzeigenana-<br />

lyse tritt nicht nur bei dem Ausfindigmachen von qualifikatorischen Elementen für an-<br />

stehende Weiterbildungsprozesse auf, sondern gerade auch für konzeptionelle <strong>und</strong><br />

entscheidungsrelevante Überlegungen in der beruflichen Ausbildung kann die empi-<br />

rische Datenbasis als hilfreiche Orientierung <strong>und</strong> Maßgabe dienen. Aussagen von<br />

Aktualität <strong>und</strong> Relevanz über bisher institutionalisierte Qualifikationen <strong>und</strong> geforderte<br />

- möglicherweise neu entstehende Qualifikationsbündel - können so generiert wer-<br />

den. Ein Gewinn ist dabei einerseits auf der Ebene von Berufsbildungspolitik <strong>und</strong> –<br />

planung, andererseits im Umfeld von bildungspraktischen Maßnahmen zu verzeich-<br />

nen.<br />

In diesem Abschlussbericht werden Themenkomplexe, die das empirische For-<br />

schungsprojekt „<strong>Nachfrage</strong> <strong>und</strong> <strong>Angebot</strong> <strong>moderner</strong> <strong>und</strong> <strong>modernisierungsrelevanter</strong><br />

Qualifikationen insbesondere in Wachstumsbranchen NRWs“ tangieren, folgend dis-<br />

kutiert.<br />

Momente von Berufs- <strong>und</strong> Qualifikationsveränderung können über unterschiedli-<br />

che methodische Zugänge sichtbar gemacht werden. Verschiedene Perspektiven zur<br />

Begründung <strong>und</strong> Prognose von Berufs- <strong>und</strong> Qualifikationsveränderungen werden im<br />

zweiten Kapitel thematisiert, wobei dieser Diskurs den Gesamtrahmen der Debatte<br />

absteckt.<br />

Ausgehend werden so genannte Megatrends im Beschäftigungssystem <strong>und</strong> da-<br />

raus unmittelbar resultierende Auswirkungen auf Veränderungen von Berufs- <strong>und</strong><br />

Qualifikationsstrukturen aufgezeigt. Technische Entwicklungen, Individualisierung,<br />

demographischer Wandel, Globalisierung/Internationalisierung der Wirtschaft sowie<br />

die veränderte Frauenerwerbstätigkeit werden in diesem Zusammenhang als we-<br />

sentliche Megatrends in der einschlägigen Literatur identifiziert.<br />

Anspruch der Berufs- <strong>und</strong> Arbeitsmarktforschung ist, Interdependenzen zwischen<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Beschäftigungssystem über eine Analyse von demographischen, so-<br />

zialen <strong>und</strong> ökonomischen Entwicklungen festzustellen. Exemplarisch für klassische<br />

Prognostik – im Sinne der Arbeitsmarkt- <strong>und</strong> Berufsforschung – können in diesem<br />

Zusammenhang beispielsweise die Delphi-Studie <strong>und</strong> die Untersuchungen des In-<br />

stituts für Arbeitsmarkt- <strong>und</strong> Berufsforschung genannt werden. Ziel dieser Untersu-<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!