04.01.2013 Aufrufe

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Daten auf der einen Seite <strong>und</strong> detaillierten, qualitativen Informationen zu spezifi-<br />

schen Bereichen, die dann jedoch nicht bzw. weit weniger repräsentativ sind auf der<br />

anderen Seite (...)“ (Bullinger/Tombeil 2000, S. 33) ein Spannungsfeld besteht.<br />

Die Initiative des BMBF zur Früherkennung von Qualifikationsentwicklung ent-<br />

stand im Rahmen berufsbildungspolitischer Maßnahmen, die einen richtungsweisen-<br />

den Beitrag zur Modernisierung der beruflichen Bildung leisten soll. Sich ständig mo-<br />

difizierende berufliche Anforderungen verlangen dabei nicht nur eine fachliche Vor-<br />

bereitung, sondern auch die Förderung der persönlichen Entwicklung <strong>und</strong> die Befä-<br />

higung zum lebenslangen Lernen. Die Identifikation von neuem Qualifizierungsbe-<br />

darf, sowohl für den Bereich der Modernisierung bestehender <strong>und</strong> der Schaffung<br />

neuer Ausbildungsberufe (neue Berufe in wachsenden Beschäftigungsfeldern) als<br />

auch für die beruflichen Weiterbildung, ist dabei entscheidend. Die BMBF-Initiative ist<br />

dadurch auf Informationen angewiesen, die frühzeitig Entwicklungstrends, Problem-<br />

felder <strong>und</strong> offene Gestaltungsräume aufzeigen, die ein erfolgreiches Planen <strong>und</strong><br />

Handeln ermöglichen. (vgl. Thomas 2000, S. 7ff.)<br />

Mismatch-Erscheinungen zwischen <strong>Angebot</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachfrage</strong> an Qualifikationen,<br />

eine hohe Veränderungsdynamik von Berufen <strong>und</strong> Tätigkeiten sowie die zuneh-<br />

mende internationale wirtschaftliche Verflechtung <strong>und</strong> der damit einhergehende ver-<br />

schärfte Wettbewerb auch auf dem Arbeitsmarkt wirken als wesentliche Triebfakto-<br />

ren der BMBF-Initiative. Zur Erschließung neuer Beschäftigungspotentiale sowie zur<br />

Qualitätssicherung von Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung muss heute ein Umdenkungsprozess<br />

stattfinden, der sich ergänzend differenzierter Instrumente <strong>und</strong> Methoden zur Früher-<br />

kennung von Qualifikationsanforderungen bedient. Ziel ist dabei, die synergetische<br />

Ergänzung <strong>und</strong> Versöhnung sowohl quantitativer als auch qualitativer Methoden <strong>und</strong><br />

Instrumente der Qualifikations-, Arbeits- <strong>und</strong> Berufsforschung. Es liegt dabei nahe,<br />

dass aufgr<strong>und</strong> der Komplexität <strong>und</strong> Praxisrelevanz dieses Forschungsfeldes die Ar-<br />

beit nicht allein durch eine Institution geleistet werden kann. Zur Früherkennung von<br />

Qualifikationsanforderungen müssen vielmehr umfassende quantitativ orientierte Se-<br />

k<strong>und</strong>äranalysen <strong>und</strong> konkrete qualitative Primäruntersuchungen vernetzt werden. Die<br />

Verknüpfung der Informationen aus verschiedenen Projekten im Rahmen gezielter<br />

Kommunikations-, Koordinations- <strong>und</strong> Kooperationsaktivitäten erfolgt dabei durch<br />

216

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!