04.01.2013 Aufrufe

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Personalabbau) <strong>und</strong> dabei wirtschaftlich reüssieren. Wie im zweiten Kapitel<br />

dargestellt, spielen hier Veränderungen im Bereich von betrieblicher<br />

Arbeitsorganisation eine starke Rolle, die mit einen qualifikationsspezifischen Wandel<br />

einhergehen. Flache Betriebshierarchien, zunehmende Funktionsintegration,<br />

Outsourcingprozesse <strong>und</strong> querfunktionale Kooperation von Beschäftigten auf<br />

gleichen Hierarchiestufen oder über Hierarchiestufen hinweg markieren generelle<br />

Trends. Diese Trends bewirken veränderte Tätigkeitsanforderungen für die einzelnen<br />

Beschäftigten. Neben fachlichen Qualifikationen werden berufsübergreifende <strong>und</strong><br />

extra-funktionale Funktionen weiter an Bedeutung zunehmen. Die empirische<br />

Häufigkeit der von uns untersuchten Stellenanzeigen untermauert diese These.<br />

Ebenfalls scheint sich, wie im dritten Kapitel dargestellt, die individuelle<br />

Beschäftigungsfähigkeit von Erwerbspersonen über extra-funktionale <strong>und</strong><br />

berufsübergreifende Qualifikationen deutlich zu erhöhen. Einerseits wird die<br />

Einsatzfähigkeit <strong>und</strong> Flexibilität von Arbeitskräften durch extra-funktionale <strong>und</strong> be-<br />

rufsübergreifende Qualifikationen so weit erhöht, daß ein Anforderungsprofil von<br />

personalsuchenden Unternehmen sich dem Profil von arbeitssuchenden Personen<br />

mit hoher Wahrscheinlichkeit annähern. In diesem Zusammenhang ist als<br />

bemerkenswert festzuhalten, daß die Unternehmen bei der Personalrekrutierung ein<br />

„Creamming“ verfolgen, mit sie versuchen, (relativ) hohe Qualifikationen für<br />

Positionen des mittleren (Facharbeiter) <strong>und</strong> gehobenen (Meister,Techniker) Niveaus<br />

zu gewinnen. Auf diese Weise findet ein Versickerungsprozeß hoher Qualifikationen<br />

in jenem durch Berufe des Duale Systems charakterisierten Erwerbssystems statt.<br />

Dabei sind es nicht in erster Linie die höheren fachlichen Qualifikationen, die die<br />

Attraktivität dieses Bewerber- bzw. Arbeitskräfteklientels ausmachen. Sehr häufig<br />

werden deren in weiterführenden oder höheren Ausbildungsgängen erworbenen<br />

extra-funktionalen Kompetenzen mit allen genannten Vorzügen als Hauptmotiv von<br />

den Unternehmen genannt.<br />

Auch außerhalb des Bezugrsahmens Arbeit gehen mit Schlüsselqualifikationen<br />

Extravorteile einher. Sie können zu einer erhöhten beruflich-biographischen<br />

Selbstreflexion befähigen, die einen kompetenteren Umgang mit zur „neuen<br />

Normalität“ des Erwerbslebens gehörenden Diskontinuitäten ermöglicht.<br />

265

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!