04.01.2013 Aufrufe

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Um differenziert zu Aussagen über Qualifikationsentwicklung zu gelangen, so ist<br />

einerseits auf die Entwicklung von Qualifikationsstruktur zu achten, um andererseits<br />

dann Aussagen zu inhaltlichen Veränderungen geben zu können.<br />

Inwieweit verschiedene Ausbildungsabschlüsse - kein Ausbildungsabschluss,<br />

Fachausbildung <strong>und</strong> Hochschulausbildung - von verschiedenen Dienstleistungsbe-<br />

reichen angeboten werden, wird in der Zeitspanne von 1985 bis 1995 betrachtet,<br />

wobei Rüdiger Glott vorsichtig folgert. „Die Beschäftigten im westdeutschen Dienst-<br />

leistungssektor verfügen mehrheitlich über ein relativ solides Qualifikationsf<strong>und</strong>a-<br />

ment. Es zeigt sich auch kein Trend zum Abbau, sondern vielmehr einer zur Anhe-<br />

bung der Ansprüche an formale Qualifikationen.“ (Glott, 1998, S. 77)<br />

Eine Separierung, wie dies bei Rationalisierungsvorgängen schon gezeigt wurde,<br />

erleichtert den Zugriff auf Tendenzen. Eine qualifikationswirksame Grenze ist die Se-<br />

parierung von dispositiven <strong>und</strong> operativen Tätigkeiten. Der Bereich der operativen<br />

Tätigkeitsstrukturen, in den EDV-Technologie Einzug gehalten hat, verläuft nach ei-<br />

ner technizistischen Substitutionslogik, die häufig eine größere Standardisierung von<br />

Arbeitstätigkeiten zur Folge hat. Die Möglichkeit, dass Menschen im Arbeitsprozess<br />

Fehler machen, soll konsequent über den Einsatz von Technik reduziert werden. In<br />

diesen Bereichen entstand fragmentierte, wenig qualifizierte Dienstleistungsarbeit.<br />

Die eigentlich qualifikationsrelevanten Wirkungen von Rationalisierung finden im<br />

dispositiven Bereich statt, indem die Einführung von elektronischer Datenverarbei-<br />

tung <strong>und</strong> -kommunikation sich dadurch auszeichnet, dass sie mit den fachlichen<br />

Kernfunktionen in einem unauflösbaren Zusammenhang stehen.<br />

Wenn Dienstleistungstätigkeiten als Formen von Kopfarbeit zu verstehen sind,<br />

die sich im Umgang mit Menschen, Symbolen oder Daten darstellen <strong>und</strong> ihren Aus-<br />

druck in Tätigkeiten wie Beraten, Verkaufen, Informationsverarbeitung, -bewertung,<br />

der Anwendung von Regeln <strong>und</strong> der Subsumption von gegebenen Normen unter<br />

Sachverhalten findet, so fällt es schwer, definierte Qualifikationsanforderungen aus-<br />

zumachen. Je nach unterschiedlichen Organisations- <strong>und</strong> Branchentypen treten<br />

diese Anforderungen in unterschiedlichem Maße <strong>und</strong> unterschiedlicher Kombination<br />

auf. Die Situation von Dienstleistern ist gerade durch eine offene Handlungs- oder<br />

Interaktionssituation gekennzeichnet. Diese Offenheit verbietet es nach funktionali-<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!