04.01.2013 Aufrufe

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Im Berliner Modellversuch „Differenzierte Wege zum Nachholen von Berufsab-<br />

schlüssen“ werden Blockkurse zur Qualifizierung berufsbegleitend veranstaltet<br />

<strong>und</strong> den Lernteilnehmern Lehrbriefe, die vor- <strong>und</strong> nachzubereiten sind <strong>und</strong> mit de-<br />

nen die Inhalte der Kurse auf die Arbeitsprozesse im Betrieb übertragen werden,<br />

mitgegeben.<br />

- Nordhein-westfälische Modellversuche bevorzugen eine Nachqualifizierung durch<br />

den Wechsel zwischen ein- <strong>und</strong> mehrmonatigen Qualifizierungsphasen beim Bil-<br />

dungsträger <strong>und</strong> adäquaten Arbeitsphasen in Betrieben.<br />

In allen vorgestellten Modellen wird im Wesentlichen das informelle Lernen im Ar-<br />

beitsprozess (dazu siehe Kapitel 4.4) mit dem außerbetrieblichen Lernen in Bil-<br />

dungseinrichtungen <strong>und</strong> den vor- <strong>und</strong> nachbereitenden Lernphasen des Einzelnen<br />

verb<strong>und</strong>en.<br />

Vorteil ist hier die stärkere Praxisbezogenheit, mit der gerade Jugendliche sich<br />

tendenziell leichter tun als mit reinen Lernsituationen <strong>und</strong> die intensivere Verbindung<br />

von Theorie <strong>und</strong> Praxis durch die zusätzliche Bereitstellung von Lernorten <strong>und</strong> -for-<br />

men (dazu gehören auch Methoden, wie z.B. die Durchführung von Projekten, Grup-<br />

penarbeit sowie die Strukturierung von Arbeitsprozessen nach einem vollständigen<br />

Handlungsmodell (Leittextmethode) 46 ). Insgesamt wird damit die Anwendung <strong>und</strong> der<br />

Transfer des Gelernten erleichtert. Da das Aufgreifen bereits vorhandener Arbeits-<br />

erfahrungen bei den Auszubildenden zum einen die Lernanstrengung erleichtert (sie<br />

wird als solche weniger bemerkt), zum anderen dieses als ein Andoggen an bereits<br />

vorhandene Stärken verstanden werden kann, d.h. ihnen ein gewisses Maß an Ver-<br />

trauen an ihr Können <strong>und</strong> Wissen erwiesen wird, wird letztendlich die Motivation <strong>und</strong><br />

das Engagement beim Einzelnen leichter aufgebaut. Durch ihre aktive Teilnahme an<br />

der Auftragsplanung, Materialbeschaffung <strong>und</strong> an K<strong>und</strong>enkontakten werden die ein-<br />

zelnen TeilnehmerInnen wiederum zu Verantwortlichen sowohl für die Tätigkeit als<br />

auch für ihren Lernprozess. Für weniger leistungsstarke Teilnehmer ist allerdings<br />

darauf zu achten, dass sie eine vergleichsweise umfassendere Lernförderung erfah-<br />

ren, indem ihnen gr<strong>und</strong>sätzlich die Möglichkeit der intensiveren Wiederholung <strong>und</strong><br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!