04.01.2013 Aufrufe

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Darüber hinaus ist es in der Dualen Ausbildung von Seiten der Unternehmen der<br />

IT-Branche <strong>und</strong> den Kammern jahrelang versäumt worden, sich auf die Entwicklun-<br />

gen der Informatik-Branche rechtzeitig einzustellen. Veralterte Ausbildungsgänge,<br />

wie die Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann/-frau, konnten durch überholte<br />

Qualifikationen den steigenden Anforderungen des IT-Arbeitsmarktes nicht mehr ge-<br />

recht werden. Als Folge davon zeigte sich eine hohe Fluktuation in diesem Ausbil-<br />

dungsgang <strong>und</strong> eine unzureichende Qualifikation von Arbeitskräften.<br />

Die IT-Branche ist dadurch, dass sie nur wenige Arbeitsplätze mit einschlägig<br />

ausgebildeten Fachleuten besetzen kann gezwungen, alle anderen Arbeitsplätze mit<br />

„Angelernten“ zu besetzen. Dies sind in aller Regel arbeitslose IT-Fachleute, die ihre<br />

bereits vorhandenen Qualifikationen durch Maßnahmen, die vom Arbeitsamt geför-<br />

dert wurden, verbessern <strong>und</strong> aktualisieren konnten, Umsteiger aus anderen Berufen,<br />

die ohne jede weitere Umschulung in die IT-Berufe hineinwachsen wollen <strong>und</strong> Um-<br />

steiger, die in ihrem alten Beruf keine weitere Beschäftigungschance sahen <strong>und</strong> oft-<br />

mals der Not gehorchend, in IT-Berufe umgeschult haben. Diese Personengruppen<br />

konnten in der Regel zwar gut in die IT-Berufe integriert werden, jedoch wird dadurch<br />

eine dringend notwendig gewordene Professionalisierung dieser Branche gravierend<br />

behindert, wodurch die klare Abgrenzung der spezialisierten Computerberufe bisher<br />

nicht möglich war. (vgl. Dostal 1999, S. 453f.)<br />

3.4.4. Zukünftige Entwicklung der IT-Ausbildungsberufe auf dem Ar-<br />

beitsmarkt<br />

Durch die o.g. Umbruchprozesse sind für die Duale Ausbildung mit der Einführung<br />

der neuen IT-Berufsbilder neue Räume geschaffen worden, um auf der einen Seite<br />

den zukünftigen Fachkräftebedarf zu sichern, <strong>und</strong> auf der anderen Seite das Duale<br />

System für Schulabsolventen wieder attraktiver zu machen. Mit der Einführung der<br />

neuen IT-Berufe bietet sich den Unternehmen die Möglichkeit, die benötigten IT-<br />

Fachkräfte erstens selbst <strong>und</strong> zweitens passgenau für die betrieblichen Belange<br />

auszubilden. Mit ihrer oben beschriebenen Struktur besitzen die IT-Berufe eine große<br />

Flexibilität, um sich den spezifischen <strong>und</strong> sich rasch ändernden Qualifikationsanfor-<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!