04.01.2013 Aufrufe

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur<br />

Abicht L./Bärwald H. (2000): Scouting als innovative Methode zur Untersuchung<br />

nichtlinearer Trends in der Qualifikationsentwicklung. In: Bullinger H.-J. (Hrsg.):<br />

Qualifikationen erkennen – Berufe gestalten. FreQueNz. Bielefeld, S. 15-43.<br />

Achtenhagen, F. (1988): Berufliche Bildung – Theorien <strong>und</strong> Prognosen. In: Becker,<br />

M./Pleiß, U. (Hrsg.): Wirtschaftspädagogik im Spektrum ihrer Problemstellungen.<br />

Baltmannsweiler 1988, S. 141-155.<br />

Adolph, G. (1992): Projektorientierung – eine Möglichkeit ganzheitlichen Lernens. In:<br />

Pätzold, G. (Hrsg.): Handlungsorientierung in der beruflichen Bildung. Frankfurt<br />

am Main, S. 165-180.<br />

Ahlene, E./Heise, C./Naevecke, S./Vonken, M. (2000): Modulare Qualifizierung.<br />

Strategische Qualifizierung <strong>und</strong> Berufsorientierung in Konstellationen des<br />

Personaltransfers im Strukturwandel des Ruhrgebiets. (Abschlußbericht zum<br />

gleichnamigen QUATRO-Projekt). In: QUATRO & ADAPT – Projekte <strong>und</strong><br />

Ergebnisse.(CD-ROM-Veröffentlichung, hrsg. von der Gesellschaft für innovative<br />

Beschäftigungsförderung – G.I.B., Bottrop)<br />

Alaluf, M./Stroobands, M. (1994): Mobilisiert Kompetenz den Arbeitnehmer? In: Europäische<br />

Zeitschrift für Berufsbildung, 1/1994, S. 49-60.<br />

Albert, K. (1996): Modellversuch: Lerninseln in der Produktion als Prototypen <strong>und</strong><br />

Experimentierfeld neuer Formen des Lernens <strong>und</strong> Arbeitens. In: Albert, K.<br />

(Hrsg.): Neue Lernorte <strong>und</strong> Lernortkombinationen. Bielefeld, S. 329-337.<br />

Albrecht, G. (1997): Neue Anforderungen an Ermittlung <strong>und</strong> Bewertung von beruflicher<br />

Kompetenz. In: Arbeitsgemeinschaft QUEM (Hrsg.): Kompetenzentwicklung<br />

'97. Berufliche Weiterbildung in der Transformation – Fakten <strong>und</strong> Visionen.<br />

Berlin-Münster-New York-München, S. 85-140.<br />

Alex, L. (1999): Stand der Überlegungen zur Früherkennung der Qualifikationsentwicklung.<br />

In: Alex, L./Bau, H. (Hrsg.): Wandel beruflicher Anforderungen. Der<br />

Beitrag des BIBB zum Aufbau eines Früherkennungssystems Qualifikationsentwicklung.<br />

Hrsg.: B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung. Bielefeld. S. 5-12.<br />

Alex, L./Bau, H. (Hrsg.) (1999): Wandel beruflicher Anforderungen. Der Beitrag des<br />

BIBB zum Aufbau eines Früherkennungssystems Qualifikationsentwicklung, hg.<br />

vom B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung. Bielefeld.<br />

Alt, C. (1995): Berufliche Weiterbildung als Faktor im Prozeß der Regionalentwicklung.<br />

In: Nuissl, E. (Hrsg.): Standortfaktor Weiterbildung. Bad Heilbrunn, S. 50-<br />

75.<br />

Altmann, M. (1992): Japanische Arbeitspolitik – eine Herausforderung? In: Hans<br />

Böckler-Stiftung/Industriegewerkschaft Metall (Hrsg.): Lean Production. Kern<br />

einer neuen Unternehmenskultur <strong>und</strong> einer innovativen <strong>und</strong> sozialen Arbeitsorganisation?<br />

Baden-Baden.<br />

275

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!