04.01.2013 Aufrufe

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

liche <strong>und</strong> soziale Kompetenzen nachgefragt wurden, waren offen für Männer <strong>und</strong><br />

Frauen. In 18% der Fälle wurden die Anzeigen ohne differenzierte Absicht formuliert,<br />

was eventuell nur auf den gewohnheitsmäßigen Gebrauch der männlichen Form<br />

verweisen kann oder als Indiz für die verdeckte Bevorzugung männlicher Bewerber<br />

gelten könnte. Bei den geschlechtspezifisch differenzierten Anzeigen stellte sich zu-<br />

dem heraus, dass Frauen im Vergleich zu Männer flexibler sein müssen, was sich<br />

auch deutlich an der verstärkten Prozentzahl (21% bei Frauen, 7% bei Männern) der<br />

Überst<strong>und</strong>enbereitschaft ablesen lässt. Weiterhin spielt die soziale Kompetenz als<br />

<strong>Nachfrage</strong> in Stellenanzeigen bei Frauen eine größere Rolle. Männer hingegen müs-<br />

sen mehr Durchsetzungsvermögen <strong>und</strong> Verantwortungsbewusstsein mitbringen <strong>und</strong><br />

hier im Gegensatz zu den Frauen auch wesentlich mobiler (13% bei Männern, 2%<br />

bei Frauen) sein. (vgl. Dietzen 1999b, S. 33ff.)<br />

Parallel zur statistischen Auswertung der Daten erfolgte die hermeneutische<br />

Text- <strong>und</strong> Inhaltsanalyse überfachlicher Qualifikationsanforderungen in Stellenanzei-<br />

gen, die zu einer Ergänzung <strong>und</strong> Erweiterung der statistischen Analyse beiträgt.<br />

Text- <strong>und</strong> Inhaltsanalyse zur Ermittlung überfachlicher Qualifikationsanforderungen in<br />

Stellenanzeigen<br />

Auf der Basis von Wörtern <strong>und</strong> Begriffen der Stellenanzeigen, die in Zusammenhang<br />

mit Aspekten überfachlicher Qualifikationen, Kompetenzen, Einstellungen etc. stan-<br />

den, wurden in einem speziellen Verfahren 57 neun Dimensionen überfachlicher Qua-<br />

lifikationsanforderungen gewonnen:<br />

1. Leistung, Motivation <strong>und</strong> persönliche Disposition<br />

2. Team, Kooperation <strong>und</strong> Kommunikation<br />

3. Mitwirkung <strong>und</strong> Gestaltung<br />

4. Kognitive Fähigkeiten <strong>und</strong> Problemlösungskompetenzen<br />

5. K<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Dienstleistungsorientierung<br />

6. Unternehmerisches Denken <strong>und</strong> Handeln<br />

57 Vgl. dazu ausführlicher Dietzen A. 1999: Zur <strong>Nachfrage</strong> nach überfachlichen Qualifikationen <strong>und</strong><br />

Kompetenzen in Stellenanzeigen. In: Wandel beruflicher Anforderungen. Der Beitrag des BIBB<br />

zum Aufbau eines Früherkennungssystems Qualifikationsentwicklung. B<strong>und</strong>esinstitut für<br />

Berufsbildung (Hrsg.), Bielefeld. S. 44f.<br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!