04.01.2013 Aufrufe

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

Nachfrage und Angebot moderner und modernisierungsrelevanter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ung „von oben“ - von der Funktion des gesamten Organisationszusammenhangs her<br />

verstanden werden. Der verstärkte Einsatz von EDV-Techniken in den ausgehenden<br />

70er Jahren ist nicht wie in den 60er Jahren auf die Bewältigung von massenhaft<br />

anfallenden Betriebsdaten beschränkt, sondern ergänzt oder verdrängt diesen Pro-<br />

zess, um eine effiziente Geschäftspolitik <strong>und</strong> auch quantitative sowie qualitative Per-<br />

sonaleinsatzkonzepte zu gestalten <strong>und</strong> durchzuführen. Die Erhöhung von Transpa-<br />

renz einerseits auf der Marktebene <strong>und</strong> andererseits in der internen Ablauforganisa-<br />

tion ermöglicht im Rahmen reversibler Geschäftspolitiken eine flexible Nutzung von<br />

EDV, die nicht mehr in erster Linie auf die Effizienzsteigerung am einzelnen Arbeits-<br />

platz ausgerichtet ist. Das Einsetzen von systemischen Rationalisierungsmomenten<br />

mit Hilfe von mikroelektronischer Datenverarbeitung kann im Bereich verschiedener<br />

Dienstleistungsunternehmen als Tendenz zu einem Paradigmawechsel verstanden<br />

werden<br />

Nach der historischen Entwicklung von Rationalisierungskonzepten, die sich mit<br />

dem Einzug von rasant entwickelnder EDV-Technik in Betriebe <strong>und</strong> Verwaltungen<br />

mit der Möglichkeit zur Wandlung darstellt, soll jetzt der Blick auf Beschreibungen<br />

von betrieblichen Wirklichkeiten der 90er Jahre gerichtet werden.<br />

Innerhalb der verschiedenen Dienstleistungsbereiche lässt sich eine Trennung<br />

vornehmen, zum einen in personalintensive Low-Tech-Bereiche, zu denen Verkaufs-<br />

bereiche, Hotel- <strong>und</strong> Gaststättengewerbe, Reinigungsgewerbe sowie unternehmens-<br />

bezogene Hilfsdienste zählen. Der zweite sogenannte High Tech-Bereich umfasst<br />

Finanzdienstleistungssektoren, Industrie- <strong>und</strong> Handelsverwaltung <strong>und</strong> qualifizierte<br />

unternehmensbezogene Dienstleister, zu denen die meisten EDV-Unternehmen, Be-<br />

ratungsfirmen <strong>und</strong> Werbeagenturen zählen. (vgl. Baethge 1996, S. 17). Rationalisie-<br />

rung weist in beiden Bereichen eine unterschiedliche Struktur auf. Im Low-Tech-Be-<br />

reich dominiert eindeutig noch eine einzelfunktionsbezogene Rationalisierungsstra-<br />

tegie, mit dem Ergebnis, dass „(...) Rationalisierungs- <strong>und</strong> Personaleinsatzkonzepte<br />

(...) in diesen Bereichen qualifiziertes Personal kontinuierlich an den Rand gedrängt<br />

[haben]. Für die Beschäftigten bieten sich insgesamt weniger attraktive berufliche<br />

Entwicklungschancen, die Einkommensentwicklung fällt im Vergleich zu anderen<br />

Dienstleistungsarbeit verwendet.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!