11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

tumorerzeugendes Potenzial … liegen nicht vor“ und „Ethacridinlactat wurde keiner<br />

ausreichen<strong>den</strong> Mutagenitätsprüfung unterzogen“. Weiterhin führt der Hersteller aus, dass<br />

Studien zur Reproduktionstoxizität ebenso wenig vorliegen wie „Erfahrungen über die<br />

Sicherheit <strong>bei</strong>m Menschen <strong>bei</strong> der Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit“.<br />

Zusammenfassend begründet insbesondere die geringe Bakterizidie in Kombination <strong>mit</strong> der<br />

Allergiesierungsgefahr und dem mutagenen Potential, dass Ethacridinlactat (201) weder zur<br />

Wundreinigung noch zur antiseptischen <strong>Lokaltherapie</strong> <strong>bei</strong> chronischen <strong>Wun<strong>den</strong></strong> geeignet ist.<br />

(vgl. S 6 und E 19). Eine Aufnahme in die GCP Empfehlung zur möglichen Verwendung von<br />

Ethacridinlactat <strong>bei</strong> lokaler Entzündung durch humanpathogene Mikroorganisamen erfolgte<br />

daher nicht.<br />

Tabelle 22: GRADE Evi<strong>den</strong>zprofil Ethacridinlactat<br />

Seite 103 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!