11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

Der Unterschied ist wegen der geringen Teilnehmerzahl nicht signifikant (MD 10,2<br />

Prozentpunkte; p = 0,3). Hinsichtlich der Zunahme von Granulationsgewebe, die als<br />

Parameter für die Verringerung der Wundgröße und da<strong>mit</strong> als Äquivalent zur Reduktion der<br />

Wundgröße betrachtet wer<strong>den</strong>, ergaben sich ebenfalls nicht signifikante Werte (MD +16,3<br />

Prozentpunkte; p = 0,07).<br />

Insgesamt sind die Ergebnisse nicht belastbar genug, um eine Aussage zum Nutzen oder<br />

Scha<strong>den</strong> des feuchten Polyacrylatkissens zur Wundreinigung zu treffen. Der Einsatz des<br />

feuchten Polyacrylatkissens sollte daher entsprechend <strong>den</strong> Zielen des <strong>Patienten</strong>, <strong>den</strong><br />

Erfordernissen der Wundsituation und <strong>den</strong> Möglichkeiten und Grenzen des Materials erfolgen<br />

(vgl. S 11).<br />

Tabelle 34: Nasstherapie <strong>mit</strong> Polyacrylat<br />

Seite 116 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!