11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

Hintergrundtext:<br />

therapie. Bei der Verwendung von Wasserstrahldruck zum<br />

chirurgischen Débridement besteht das Risiko eines Flüssigkeitseintrages<br />

in das Gewebe. Über dieses Risiko liegen keine<br />

Untersuchungen vor.<br />

Zum chirurgischen Wunddébridement liegen nur wenige Studien vor. Es erfolgt entweder ein<br />

Vergleich zwischen chirurgischem Débridement und „konventionellem nicht-chirurgischen<br />

Verfahren“ (ohne nähere Angaben) oder der Vergleich zwischen chirurgischem Débridement<br />

und keinem Débridement (202). In der eingeschlossenen Studie von Piaggesi et al. zeigt sich<br />

für das Untersuchungsziel „komplette Wundheilung“ kein statistisch signifikanter Unterschied<br />

zwischen dem chirurgischen und dem „konventionellen nicht-chirurgischen“ Vorgehen (RR<br />

1,21; 95%-KI 0,96 bis 1,51) (58). Die Zeit bis zum kompletten Abheilen erscheint in der<br />

Gruppe der <strong>mit</strong> chirurgischem Débridement behandelten <strong>Patienten</strong> deutlich kürzer zu sein.<br />

Aufgrund einer inkompletten bzw. nicht eindeutigen Darstellung der Daten kann hierzu<br />

jedoch keine statistisch valide Aussage getroffen wer<strong>den</strong> (202).<br />

In einer retrospektiven Auswertung von Cardinal et al. wer<strong>den</strong> jeweils die Veränderungen<br />

der Wundfläche <strong>bei</strong> Behandlung „<strong>mit</strong>“ respektive „ohne chirurgischem Débridement“<br />

untersucht (59). Es zeigt sich in einem 12-Wochen-Intervall eine statistisch signifikant<br />

bessere Wundheilung (d. h. Verkleinerung der Wundfläche) in der Gruppe der venösen<br />

Ulcera cruris <strong>mit</strong> regelmäßigem chirurgischen Wunddébridement (RR 1,60; 95%-KI 1,15 bis<br />

2,12). In der Gruppe der untersuchten diabetischen Fußulcera fällt das Ergebnis ebenfalls<br />

zugunsten eines regelmäßigen chirurgischen Wunddébridements aus (RR 1,95; 95%-KI 1,13<br />

bis 3,53). Allerdings weisen die untersuchten Studien gravierende methodologische Mängel<br />

u. a. bezüglich der Randomisierung und Verblindung auf, sodass sich nur eine geringe<br />

Qualität der Evi<strong>den</strong>z ergibt.<br />

In der Studie von Caputo et al. wird <strong>bei</strong> der Behandlung nicht näher spezifizierter Ulcera an<br />

der unteren Extre<strong>mit</strong>ät ein konventionelles chirurgisches Wunddébridement <strong>mit</strong> einem<br />

Wunddébridement <strong>mit</strong>tels Wasserstrahldruck verglichen (60). Hier zeigte sich kein statistisch<br />

signifikanter Unterschied bezüglich des Endpunktes „Wundverschluss“ in einem zwölf-<br />

wöchigen Beobachtungszeitraum (RR 1,15; 95%-KI 0,64 bis 2,12). Diese Studie weist<br />

aufgrund methodologischer Mängel (betreffend Randomisierung, Verblindung, verdeckte<br />

Zuweisung etc.) nur eine niedrige Qualität der Evi<strong>den</strong>z auf.<br />

Die meisten Studien, die <strong>den</strong> Nutzen einer Wundreinigung <strong>mit</strong>tels chirurgischen Vorgehens<br />

bzw. anderer Verfahren zur Wundreinigung untersucht haben, weisen deutliche Schwächen<br />

Seite 136 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!