11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

Symptome<br />

Erfassung und effektives Management von stören<strong>den</strong> Symptomen (31-34, 37, 40, 145), zum<br />

Beispiel:<br />

• Übermäßige Exsudat- und/oder Geruchsentwicklung<br />

• Juckreiz<br />

Exsudataustritt aus dem Verband ist zudem ein Zeichen von Übersättigung des Materials und<br />

sollte aus Grün<strong>den</strong> der allgemeinen Hygieneregeln zum Schutz vor Kontamination der<br />

<strong>Patienten</strong>umgebung (159, 160) vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.<br />

Selbstpflegefähigkeit, Alltagskompetenz und Mobilität<br />

Erfassung und Förderung der Selbstpflegefähigkeit, Alltagskompetenz und Mobilität (31-34,<br />

156), zum Beispiel:<br />

• Reduktion unnötiger Therapeutenkontakte durch Verlängerung der Verbandwechsel-<br />

intervalle<br />

• Praktikabilität der Verbände und Behandlungsverfahren im Alltag<br />

• Einbeziehung des <strong>Patienten</strong> und ggf. Familienangehöriger in Therapiemaßnahmen<br />

bzw. Unterstützung <strong>bei</strong> der selbständigen Durchführung des Verbandwechsels<br />

• Bereitstellung der Dokumentation (Wundmonitoring, Heilungs- und Therapieverlauf)<br />

<strong>mit</strong> der Möglichkeit, eigene Beobachtungen/Erfahrungen hinzuzufügen.<br />

Die Auswahl der Verbandstoffe sollte <strong>den</strong> Erfordernissen der Wunde und Grunderkrankung<br />

angepasst sein, ohne die Möglichkeit zur Verbesserung der Lebensqualität aus dem Blick zu<br />

verlieren. Sowohl Unter- als auch Überversorgung gilt es zu vermei<strong>den</strong>. Unterversorgung<br />

könnte z. B. durch ungenügendes Exsudatmanagement entstehen. Der überflüssige tägliche<br />

Wechsel von Verbandmaterialien, die für einen längeren Einsatz ausgelegt sind, würde zu<br />

einem Anstieg der direkten und indirekten Kosten führen (Überversorgung).<br />

Information<br />

An <strong>den</strong> <strong>Patienten</strong> angepasste, umfassende, wissenschaftsbasierte Informationen und<br />

Beratung zu Krankheitsursache, Behandlungsplan und -prozess (32-35, 38, 144, 145, 147,<br />

154, 155, 161), zum Beispiel:<br />

• Techniken und Fertigkeiten zum Umgang <strong>mit</strong> der Wunde im Alltag<br />

Seite 81 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!