11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

4.4. Dokumentation<br />

Definition „Wunddokumentation“:<br />

Die Wunddokumentation ist Teil der Dokumentation im Rahmen des Behandlungs- bzw.<br />

Pflegevertrages. Sie umfasst das Erst-Assessment, <strong>den</strong> Heilungs- und <strong>den</strong> Therapieverlauf.<br />

4.4.1. Ziele der Wunddokumentation<br />

Goedecke F., Bauernfeind G, Pschichholz R., Nink-Grebe B., Buß A.<br />

Die Wunddokumentation ist Teil der allgemeinen Dokumentation und so<strong>mit</strong> auch des<br />

einrichtungsinternen Qualitätsmanagements. Sie dient darüber hinaus als Nachweis für<br />

durchgeführte Maßnahmen und erbrachte Leistungen. Im Rahmen des<br />

Behandlungsvertrages dient sie der rechtlichen Absicherung des Leistungserbringers. Als<br />

Instrument zur interdisziplinären und interprofessionellen Kommunikation wird die<br />

Wunddokumentation <strong>den</strong> unterschiedlichen sektoralen und interprofessionellen<br />

Anforderungen der Wundbehandlung gerecht und kann Grundlage für einen koordinierten<br />

und evaluierbaren Versorgungsablauf sein.<br />

Soll der praktische Nutzen der Wunddokumentation über die Legitimation zur Abrechnung<br />

erbrachter Leistungen und als Instrument zur Verbesserung der Kommunikation<br />

hinausgehen, stellt sich die Frage, welche Kriterien die Wundverläufe valide und reliabel<br />

beschreiben und relevant für die klinische Praxis sind.<br />

Dieser Fragestellung, einschließlich der Praktikabilität der dazu notwendigen<br />

Erhebungsmetho<strong>den</strong>, widmete sich eine im Juli 2006 publizierte systematische<br />

Literaturanalyse von Panfil/Linde (124). Diese Literaturanalyse und eine darauf aufbauende<br />

systematische Recherche nach aktueller Literatur bil<strong>den</strong> die Grundlage für dieses Kapitel.<br />

Hintergrundtext:<br />

In der Literatur wer<strong>den</strong> im Wesentlichen Wundart/-ursache, -stadium, -dauer, -lokalisation,<br />

-größe, -grund/-fläche, -rand, -umgebung, -exsudat, -schmerzen, -infektionen und -heilung<br />

als zu erfassende und zu dokumentierende Kriterien beschrieben. Weder ist jedoch die<br />

Terminologie zur Wundbeschreibung standardisiert, noch gibt es in der Literatur einen<br />

Seite 63 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!