11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

10.2. Verschie<strong>den</strong>e Verfahren physikalischer Intervention<br />

10.2.1. Vakuumtherapie<br />

Welchen Effekt hat die Vakuumtherapie auf die Wundheilung im Vergleich zu keiner<br />

Vakuumtherapie bzw. <strong>mit</strong> anderen Verfahren? Mit welchen Effekten ist in <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Stadien (Granulation, Exsudation) zu rechnen?<br />

Gregor S., Wolff R.<br />

Tabelle 119: Vakuumtherapie<br />

Evi<strong>den</strong>z 1 Systematische Übersichtsar<strong>bei</strong>t Institut für Qualität und<br />

Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 2006 (96, 322) daraus<br />

5 RCTs (97, 323-326)<br />

1 Systematische Übersichtar<strong>bei</strong>t Ubbink et al. 2008 (327) daraus<br />

3 RCTs (97, 98, 328)<br />

1 HTA Medical Advisory Secretariat 2006 (329)<br />

1 systematsiche Übersichtsar<strong>bei</strong>t Peinemann & Sauerland (330)<br />

daraus 4 RCT (331-334)<br />

Wirksamkeitsprinzip <br />

Anwendungshinweise<br />

Hintergrundtext:<br />

Bei der Vakuumtherapie erfolgt die Anbringung eines porösen Schwamms auf<br />

bzw. in eine Wunde. Es gibt verschie<strong>den</strong>e verfügbare Schwammmaterialien<br />

<strong>mit</strong> unterschiedlichen Porositäten und Eigenschaften. Die Wunde wird<br />

anschließend unter Einschluss des Schwamms meist unter Verwendung einer<br />

Folie (aber z. B. auch Hydrokolloide möglich) luftdicht abgeschlossen. Danach<br />

erfolgt die Anlage eines Unterdrucks in <strong>den</strong> Schwamm, der sich aufgrund der<br />

luftdichten Situation zusammenzieht. Hierdurch entstehen ein lokaler Druck<br />

im Gewebe und ein stetiger Exsudatabtransport. In Abhängigkeit der<br />

verschie<strong>den</strong>en Sogapplikationsformen (z. B. Redondrainage, Pumpe)<br />

entstehen verschie<strong>den</strong>e lokale Drücke bzw. Anwendungsmöglichkeiten<br />

(kontinuierlicher Sog, inter<strong>mit</strong>tierender Sog, Spül-Saug-Wechsel). Der<br />

dauerhaft oder inter<strong>mit</strong>tierend angelegte Sog führt zu einem Abtransport von<br />

an der Wundoberfläche liegen<strong>den</strong> Stoffen (Exsudatmanagement). Der Sog<br />

führt, da die Wundfläche <strong>mit</strong>tels Folie luftdicht abgeschlossen wird, zudem zu<br />

einem lokalen Druck auf das Gewebe. Hieraus resultieren eine lokale<br />

Oedemreduktion und Durchblutungsveränderungen im Wundareal aber auch<br />

in der Umgebung. Diese führen zu vielfältigen, bis heute nur zum Teil<br />

verstan<strong>den</strong>en, Veränderungen in der Physiologie der Wundheilung.<br />

Die verschie<strong>den</strong>en zur Verfügung stehen<strong>den</strong> Systeme und Materialien sollten<br />

nach <strong>den</strong> individuellen Erfordernissen der <strong>Patienten</strong> variiert wer<strong>den</strong> (z. B.<br />

unterschiedlich geeignete Materialien und Sogstärken für unterschiedliche<br />

<strong>Wun<strong>den</strong></strong>).<br />

Das Medizinproduktegesetz ist zu beachten.<br />

Die Vakuumversiegelung stellt seit ihrer Einführung in <strong>den</strong> klinischen Alltag eine Alternative<br />

zur klassischen Wundauflage dar (335). Die Kombination von Schaumstoffen<br />

Seite 206 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!