11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

1.2.5. Empfehlungen und deren Graduierung<br />

Die Methodik zur Leitlinienentwicklung der Ar<strong>bei</strong>tsgemeinschaft der Medizinischen<br />

Wissenschaftlichen Fachgesellschaften (<strong>AWMF</strong>) sieht eine Vergabe von Empfehlungsgra<strong>den</strong><br />

vor. Die Graduierungen (Empfehlungsgrade) wur<strong>den</strong> im Rahmen von Konsensuskonferenzen<br />

zwischen <strong>den</strong> Hauptautoren der Leitlinie und <strong>den</strong> beteiligten Fachgesellschaften abgestimmt.<br />

Hierzu wurde ein von der <strong>AWMF</strong> moderierter nominaler Gruppenprozess durchgefüht.<br />

Einzelne Empfehlungen, die sich vor allem aus der Update-Recherche ergeben haben,<br />

wur<strong>den</strong> in einem Delphi-Verfahren abgestimmt.<br />

Für diese Leitlinie wurde für die Grundlage graduierter Empfehlung (Interventionen)<br />

systematisch nur nach randomisierten kontrollierten Studien (randomised controlled trials,<br />

RCTs) und systematischen Übersichtsar<strong>bei</strong>ten (Meta-Analysen) gesucht. Bei diesen auf<br />

RCTs/Meta-Analysen beruhen<strong>den</strong> Empfehlungen wird zwischen drei Empfehlungsgra<strong>den</strong><br />

unterschie<strong>den</strong>, deren unterschiedliche Qualität bzw. Härte durch die Formulierungen „soll“,<br />

„sollte“, „kann“ und Pfeilsymbole ausgedrückt wird. Empfehlungen gegen eine Intervention<br />

wer<strong>den</strong> entsprechend sprachlich ausgedrückt, <strong>bei</strong> Verwendung der gleichen Symbole. In der<br />

Regel bestimmt die Qualität der Evi<strong>den</strong>z <strong>den</strong> Empfehlungsgrad.<br />

Tabelle 3: Graduierung der Evi<strong>den</strong>z und Empfehlungsstärke<br />

Studienqualität Qualitätsstufe<br />

in<br />

GRADE<br />

Systematische Übersichtsar<strong>bei</strong>t<br />

(Meta-Analyse) oder RCT<br />

(Therapie)<br />

RCT <strong>mit</strong> <strong>mit</strong>tlerem Risiko für<br />

systematische Fehler<br />

RCT <strong>mit</strong> hohem Risiko für<br />

systematische Fehler<br />

Empfehlung Beschreibung Symbol<br />

High A „Soll“ ��<br />

Moderate B „Sollte“ �<br />

Low<br />

0 „Kann“ �<br />

Bei der Festlegung dieser Empfehlungsgrade im formalen Konsensusverfahren wur<strong>den</strong> neben<br />

der Güte der zugrunde liegen<strong>den</strong> Evi<strong>den</strong>z auch folgende Kriterien für das klinische<br />

Werteurteil berücksichtigt:<br />

Es kann eine Auf- oder Abwertung der Empfehlungen erfolgen auf Grundlage von:<br />

• Konsistenz der Studienergebnisse<br />

• Klinischer Relevanz der Endpunkte und Effektstärken<br />

Seite 29 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!