11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

10.2.2. Reizstrom<br />

Welchen Effekt hat die Reizstromtherapie auf die Wundheilung im Vergleich zu keiner<br />

Reizstromtherapie? Welchen Effekt hat die Reizstromtherapie im Vergleich <strong>mit</strong> anderen<br />

Verfahren? Mit welchen Effekten ist in <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Stadien (Granulation, Exsudation)<br />

zu rechnen?<br />

Wolff R., Gregor S.<br />

Tabelle 125: Reizstrom<br />

Evi<strong>den</strong>z 1 systematische Übersichtsar<strong>bei</strong>t von Hinchcliffe et al. 2008 (300) <strong>mit</strong> 1 RCT<br />

(99)<br />

1 RCT von Ogrin et al. 2009 (339)<br />

Wirksamkeitsprinzip <br />

Anwendungshinweise<br />

Hintergrundtext:<br />

Bei der Behandlung <strong>mit</strong> Reizstrom wird Strom, üblicherweise Gleichstrom<br />

oder niederfrequente Wechselströme, zur Stimulation von Muskeln und<br />

Nerven verwendet. Im Tierversuch konnte eine verbesserte Wundheilung<br />

nach Nervenstimulation gezeigt wer<strong>den</strong> (339).<br />

Das Medizinproduktegesetz ist zu beachten. Reizstrom sollte <strong>bei</strong> <strong>Patienten</strong><br />

<strong>mit</strong> Herzschrittmachern nicht verwendet wer<strong>den</strong>.<br />

In der systematischen Übersichtsar<strong>bei</strong>t von Hinchcliffe et al. 2008 (300) wur<strong>den</strong> zwei<br />

Ar<strong>bei</strong>ten zu Reizstrom eingeschlossen. Die Ar<strong>bei</strong>t von Peters et al. 2001 (99) war für die<br />

vorliegende Leitlinie relevant. Darin wurde Reizstrom zur Behandlung von diabetischen<br />

Fußulcera <strong>mit</strong> Scheinbehandlung verglichen. Bei hoher Qualität der Evi<strong>den</strong>z zeigt sich kein<br />

statistisch signifikanter Vorteil für Reizstrom bezüglich der Anzahl geheilter Ulcera nach zwölf<br />

Wochen (RR 1,77; 95%-KI 0,93 bis 3,4).<br />

In der Ar<strong>bei</strong>t von Ogrin et al. 2009 (339) wurde der Einfluss von Nervenstimulation auf die<br />

Anzahl geheilter Ulcera untersucht. Beide Gruppen wur<strong>den</strong> <strong>mit</strong> einer Vier-Lagen-<br />

Kompressionstherapie behandelt. Die Interventionsgruppe wurde für zwölf Wochen zweimal<br />

täglich für fünf Minuten <strong>mit</strong> niederfrequentem Reizstrom behandelt, während in der Kontroll-<br />

gruppe eine Scheinbehandlung durchgeführt wurde. Nach zwölf Wochen zeigte sich kein<br />

statistisch signifikanter Unterschied (RR 0,857; 95%-KI 0,5 bis 1,42). Die Qualität der<br />

Evi<strong>den</strong>z ist moderat, da sich zu Studienbeginn Unterschiede zwischen <strong>den</strong> Gruppen zeigten<br />

und das Konfi<strong>den</strong>zintervall aufgrund der kleinen Fallzahl sehr weit war.<br />

Seite 213 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!