11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

10.2.6. Wassergefiltertes Infrarot A (wIRA)<br />

Welchen Effekt hat die Therapie <strong>mit</strong> wassergefiltertem Infrarot A (wIRA) auf die<br />

Wundheilung im Vergleich zu keiner Therapie <strong>mit</strong> wassergefiltertem Infrarot A (wIRA)?<br />

Welchen Effekt hat die Therapie <strong>mit</strong> wassergefiltertem Infrarot A (wIRA) im Vergleich <strong>mit</strong><br />

anderen relevanten Verfahren? Mit welchen Effekten ist in <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Stadien<br />

(Granulation, Exsudation) zu rechnen?<br />

Wolff R.; Gregor S.<br />

Tabelle 138: Wassergefiltertes Infrarot A (wIRA)<br />

Evi<strong>den</strong>z 1 RCT Schumann et al. (105)<br />

1 Übersichtsar<strong>bei</strong>t Hoffmann et al. 2012 (358)<br />

daraus 1 RCT Biland (vom Deutschen Ärzteblatt zur Publikation<br />

angenommen, Referenz folgt)<br />

Wirksamkeitsprinzip <br />

Anwendungshinweise<br />

Hintergrundtext:<br />

Die Strahlung eines Halogen-Strahlers wird durch eine wassergefüllte Küvette<br />

geleitet. Die dadurch erzeugte kurzwellige Strahlung (780-1400 nm) liegt im<br />

Spektralbereich von Infrarot und wird als Infrarot A bezeichnet (359).<br />

Das resultierende Wärmefeld führt zu einem Temperaturanstieg im Gewebe,<br />

einem erhöhten Sauerstoffpartialdruck sowie einer verbesserten Gewebedurchblutung.<br />

Es wird angenommen, dass durch die Bestrahlung weitere<br />

Effekte, wie Stimulation von Zellen, auftreten (359).<br />

Das Medizinproduktegesetz ist zu beachten.<br />

Für diese prospektive, randomisierte kontrollierte Studie wur<strong>den</strong> 51 <strong>Patienten</strong> <strong>mit</strong><br />

chronischen venösen Ulcera und einer Wundgröße zwischen 1–200 cm 2 eingeschlossen<br />

(105). 25 <strong>Patienten</strong> erhielten wIRA + sichtbares Licht und 26 nur sichtbares Licht. Beide<br />

Gruppen erhielten zudem eine Standardbehandlung, welche Wundreinigung, Versorgung <strong>mit</strong><br />

nicht adhäsiven Wundauflagen und Kompressionstherapie umfasste. Nach Therapie (30<br />

Minuten, 5 x/Woche über neun Wochen) zeigten sich keine statistisch signifikanten<br />

Unterschiede bezüglich kompletter Wundheilung (RR 0,90; 95%-KI 0,71 bis 1,15) sowie der<br />

relativen (mediane Differenz -1,65; 95%-KI -4,73 bis 0,98) und absoluten (mediane<br />

Differenz -2,5; 95%-KI -6,20 bis 0,20) Wundheilung. In keiner der Gruppen traten<br />

unerwünschte Nebenwirkungen auf. Durch die geringe Anzahl eingeschlossener <strong>Patienten</strong><br />

und der unklaren verdeckten Zuteilung ist die Qualität der Evi<strong>den</strong>z niedrig.<br />

In einer weiteren randomisierten kontrollierten Studie wur<strong>den</strong> 40 <strong>Patienten</strong> <strong>mit</strong> chronischen<br />

venösen Ulcera und einer initialen Wundgröße zwischen 1–12,4 cm 2 eingeschlossen (in 358).<br />

Alle Studienteilnehmer erhielten eine Standardbehandlung, welche Wundreinigung,<br />

Seite 222 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!