11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

6.13.1. Antiseptikum Polihexanid (0,02% und 0,04%)<br />

Welche Effekte hat die Wundreinigung <strong>mit</strong> Polihexanid im Vergleich zu keiner Wundreinigung<br />

bzw. im Vergleich <strong>mit</strong> anderen Verfahren? Was sind die Effekte in verschie<strong>den</strong>en Stadien<br />

(Granulation, Exsudation)?<br />

Klug E., Burckhardt M.<br />

Tabelle 42: Polihexanid<br />

Evi<strong>den</strong>z Es liegt keine Evi<strong>den</strong>z zur Wirksamkeit von Polihexanid zur<br />

Reinigung <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> vor.<br />

Wirksamkeits- Bakterizide Wirkung, breites Wirkungsspektrum gegen Bakterien einschl.<br />

prinzip<br />

MRSA und Pilze, geringe Wirkungslücke. Keine sporozide und viruzide<br />

Wirksamkeit (192, 228-230). Geringe Zytotoxizität (231).<br />

Anwendungs- Haltbarkeit je nach Produkt und Verdünnung (aseptische Entnahme<br />

hinweise vorausgesetzt) Haltbarkeit nach Anbruch: 4 bis 8 Wochen (Herstellerangaben).<br />

Weitere Anwendungshinweise sind der Herstellerinformation zu<br />

entnehmen.<br />

Hintergrundtext:<br />

Es liegt keine Evi<strong>den</strong>z aus randomisiert kontrollierten Studien zu <strong>den</strong> Endpunkten der Leitlinie<br />

für Antiseptika <strong>mit</strong> dem Wirkstoff Polihexanid vor.<br />

Aus einzelnen Veröffentlichungen, die nicht im Rahmen der systematischen<br />

Literaturrecherche dieser Leitlinie er<strong>mit</strong>telt wur<strong>den</strong>, ergeben sich für Polihexanid eine geringe<br />

Zelltoxizität und gute Gewebeverträglichkeit (228-230).<br />

Die infizierte bzw. entzündete Wunde ist nicht im Einschlussbereich der Leitlinie, daher kann<br />

keine graduierte Empfehlung abgeleitet wer<strong>den</strong>. Die Leitliniengruppe hat sich <strong>den</strong>noch im<br />

Konsens entschie<strong>den</strong>, zumindest eine GCP-Empfehlung auszusprechen, nach der ein Einsatz<br />

von Polihexanid in Form einer zugelassenen Antiseptikalösung erwogen wer<strong>den</strong> kann, wenn<br />

der Verdacht einer erregerbedingten Entzündung* (Entzündung durch humanpathogene<br />

Mikroorganismen) der Wunde besteht (vgl. E 20). Zur periodischen Wundreinigung <strong>bei</strong><br />

<strong>Wun<strong>den</strong></strong> ohne lokale Entzündungszeichen sollten aufgrund des fehlen<strong>den</strong> Nutzennachweises<br />

bevorzugt neutrale wirkstofffreie Lösungen eingesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

Seite 127 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!