11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

Expertenkonsens Hintergrundtext: Kap. 5.3<br />

Rüttermann M.<br />

5.2. Kausaltherapie<br />

Jede <strong>Lokaltherapie</strong> setzt die leitliniengerechte Behandlung der Kausalerkrankung voraus. Die<br />

Therapie der Ursache der Wunde sollte gemäß dem in folgen<strong>den</strong> Leitlinien beschriebenen<br />

Vorgehen erfolgen:<br />

• Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) der<br />

Deutschen Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin (<strong>AWMF</strong><br />

Leitlinien-Register 056/003) (1)<br />

• NVL Typ-2-Diabetes: Präventions- und Behandlungsstrategien für Fußkomplikationen<br />

der Bundesärztekammer, <strong>AWMF</strong> und KBV (<strong>AWMF</strong> Leitlinien-Register NVL 001/c) (2)<br />

• Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum der Deutschen Gesellschaft für<br />

Phlebologie (<strong>AWMF</strong> Leitlinien-Register 037/009) (3)<br />

Bei der <strong>Lokaltherapie</strong> sollen zudem die allgemeinen Therapieziele und die individuellen<br />

Präferenzen der <strong>Patienten</strong> berücksichtigt wer<strong>den</strong>. Allgemeine Präferenzen von <strong>Patienten</strong> sind<br />

aus der systematischen Analyse qualitativer Studien abgeleitet und <strong>mit</strong> <strong>den</strong> an dieser Leitlinie<br />

beteiligten <strong>Patienten</strong> abgestimmt. Die Präferenzen der <strong>Patienten</strong> sind Grundlage der<br />

allgemein als ‚informed decision making‘ (dt. „informierte Entscheidungsfindung“)<br />

bezeichneten gemeinsamen Therapieentscheidung von Arzt und Patient.<br />

Der Begriff „Präferenz“ bezieht sich im weitesten Sinne auf das gewünschte Gesundheits-<br />

ergebnis, <strong>den</strong> Prozess, um dieses zu erreichen, und die Wahl der Therapie (143).<br />

Bezogen auf die lokale Wundtherapie schließt der Begriff das gewünschte Ergebnis (z. B.<br />

Wundheilung) sowie die zielgerichtete Auswahl und Art der Anwendung der Verfahren ein.<br />

Die lokale Wundbehandlung muss sich sowohl an <strong>den</strong> Erfordernissen der Wundsituation als<br />

auch an <strong>den</strong> Zielen der <strong>Patienten</strong> orientieren.<br />

Seite 78 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!