11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

6.6. Aktive periodische Wundreinigung <strong>mit</strong>tels Spüllösungen ohne<br />

Zusätze<br />

6.6.1. Isotone Kochsalzlösung<br />

Fragestellung: Bei <strong>Patienten</strong> <strong>mit</strong> chronischen <strong>Wun<strong>den</strong></strong>: Welche Effekte hat eine<br />

Wundreinigung <strong>mit</strong> Kochsalzlösung (NaCl 0,9%) versus keine Wundreinigung <strong>mit</strong><br />

Kochsalzlösung (NaCl 0,9%) und im Vergleich <strong>mit</strong> anderen Verfahren? Was sind die Effekte<br />

in verschie<strong>den</strong>en Stadien (Granulation, Exsudation)?<br />

Klug E., Burckhardt, M.<br />

Tabelle 15: Isotone Kochsalzlösung<br />

Evi<strong>den</strong>z 1 systematische Übersichtsar<strong>bei</strong>t Fernandez & Griffiths 2008 (177)<br />

daraus 1 RCT Griffiths et al. 2001 (47)<br />

Wirksamkeits- Spüleffekt, letztlich mechanische Reinigung und Verdünnungseffekt.<br />

prinzip<br />

Vorteil: physiologische, isotone Lösung, daher keine Zelltoxizität, verursacht<br />

keine Allergien (178).<br />

Anwendungs- Sterile isotone Kochsalzlösungen sind nicht konserviert. Sie sind zum<br />

hinweise sofortigen Gebrauch bestimmt. Reste sind zu verwerfen. Dies gilt auch für<br />

<strong>den</strong> Einsatz als Spüllösung für <strong>Wun<strong>den</strong></strong> (159).<br />

Hintergrundtext:<br />

Es erfolgt der Vergleich einer Wundreinigung <strong>mit</strong> Leitungswasser gegenüber einer<br />

Wundreinigung <strong>mit</strong> isotoner Kochsalzlösung. Es gibt keinen Studienarm, in dem „keine<br />

Wundreinigung“ untersucht wurde. Die nur kleinen Fallzahlen „infizierter <strong>Wun<strong>den</strong></strong>“ (3/26 in<br />

der Gruppe „Kochsalzlösung“ vs. 0/23 in der Gruppe „Leitungswasser“) führen zu dem<br />

weiten 95%-Konfi<strong>den</strong>zintervall <strong>bei</strong> einer <strong>mit</strong>tleren Qualität der Evi<strong>den</strong>z. Bezüglich des<br />

sekundären Endpunktes „Wundheilung“ zeigte sich kein statistisch signifikanter Unterschied<br />

zwischen <strong>den</strong> <strong>bei</strong><strong>den</strong> untersuchten Gruppen.<br />

Es liegt keine Evi<strong>den</strong>z zur Überlegenheit von isotoner Kochsalzlösung im Vergleich <strong>mit</strong><br />

Leitungswasser oder Ringerlösung <strong>bei</strong> der Rinigung <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> vor. Nach Anbruch<br />

ist die Sterilität nicht mehr gewährleistet. Unkonservierte Spüllösungen für <strong>Wun<strong>den</strong></strong> sind<br />

nach Europäischem Arzneibuch zum sofortigen Verbrauch bestimmt, Reste sind zu<br />

verwerfen (179).<br />

Seite 93 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!