11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

Nomenklatur Leitlinien-<br />

Kapitel<br />

Definition Quelle 14<br />

Entzündung (Abwehr-)Reaktion des Organismus auf<br />

Reize <strong>mit</strong> dem Ziel, das auslösende Agens<br />

und seine Folgen zu beseitigen.<br />

Erst-Assessment 4.6.1. Das Erst-Assessment ist wundspezifisch<br />

differenziert und umfasst die Anamnese<br />

des <strong>Patienten</strong> sowie die initiale<br />

Wundbeurteilung.<br />

=> siehe Kriterien Wundbeurteilung<br />

Exsudat;<br />

Wundexsudat<br />

4.6.2. Durch Entzündung bedingter Austritt von<br />

Flüssigkeit und Zellen aus <strong>den</strong> Blut- und<br />

Lymphgefäßen; Kennzeichen ist das<br />

höhere spezifische Gewicht (>1,015) im<br />

Vergleich zu Transsudat (nichtentzündliche<br />

Körperflüssigkeiten (in<br />

Anlehnung an Pschyrembel, de Gruyter<br />

262. Auflage, 2011)).<br />

Die Qualität des Exsudates kann je nach<br />

Zusammensetzung als serös, serös-eitrig,<br />

fibrinös, hämorrhagisch oder jauchig<br />

beschrieben und dokumentiert wer<strong>den</strong>.<br />

Heilungsverlauf 4.6.1. Der Heilungsverlauf erschließt sich aus der<br />

Dokumentation der sichtbaren<br />

Veränderungen der Wundfläche, des<br />

Wundrandes, der Wundumgebung und des<br />

Resultates des Exsudatmanagements<br />

ausgehend von der initialen<br />

Wundbeurteilung und <strong>den</strong> darauffolgen<strong>den</strong><br />

Wundbeurteilungen. Er gibt Aufschluss<br />

über die Effektivität der Therapie.<br />

Infektion Die Aufnahme eines Krankheitserregers<br />

und seine nachfolgende Entwicklung oder<br />

Vermehrung im menschlichen<br />

Organismus.<br />

Krankheitserreger Vermehrungsfähiges (Virus, Bakterium,<br />

Pilz, Parasit) oder sonstiges biologisches<br />

transmissibles Agens, das <strong>bei</strong> Menschen<br />

eine Infektion oder übertragbare Krankheit<br />

verursachen kann. Die Infektion bildet die<br />

Voraussetzung für die Entstehung einer<br />

Infektionskrankheit.<br />

14 Keine Angabe: Die Definition entstammt dieser Leitlinie<br />

Pschyrembel,<br />

(de Gruyter, 262.<br />

Auflage, 2011)<br />

Infektionsschutzgesetz<br />

§ 2<br />

Infektionsschutzgesetz<br />

§ 2<br />

Seite 276 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!