11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

• Funktion und zu erwartende Leistung<br />

• Indikation und Kontraindikationen<br />

• Lagerungsbedingungen, Haltbarkeit und Kombinierbarkeit<br />

Fragestellungen:<br />

Welche Effekte haben verschie<strong>den</strong>e Verfahren zur topischen Wundbehandlung? Welche<br />

Effekte haben verschie<strong>den</strong>e Verfahren der topischen Wundbehandlung im Vergleich?<br />

Welche Effekte haben Metho<strong>den</strong> der feuchten Wundbehandlung im Vergleich zu Verfahren<br />

trockener Wundbehandlung? Was sind die Effekte in verschie<strong>den</strong>en Stadien (Granulation,<br />

Exsudation)?<br />

8.3. Materialien zur feuchten Wundbehandlung<br />

8.3.1. Schaumstoffe<br />

Welchen Effekt haben Wundauflagen aus Schaumstoff auf die Wundheilung von <strong>Patienten</strong><br />

<strong>mit</strong> chronischen <strong>Wun<strong>den</strong></strong> im Vergleich zu keinen Wundauflagen aus Schaumstoff bzw. zu<br />

anderen relevanten Verfahren? Was sind die Effekte in verschie<strong>den</strong>en Stadien (Granulation,<br />

Exsudation)?<br />

Rüttermann M.; Becher K.<br />

Tabelle 51: Schaumstoff<br />

Evi<strong>den</strong>z 1 systematische Übersichtsar<strong>bei</strong>t Palfreyman et al. 2007 (79)<br />

daraus 4 RCTs (63, 64, 256, 257)<br />

1 systematische Übersichtsar<strong>bei</strong>t Dumville et al. 2011 (258)<br />

daraus 4 RCTs (259-265)<br />

Wirksamkeitsprinzip <br />

Anwendungshinweise<br />

Porenreiche Polyurethanschumstoffe: Saugen durch Kapillarkraft große<br />

Mengen an Wundexsudat auf, welches sie unter Druck auch wieder<br />

abgeben.<br />

Hydropolymere: Polyurethanschaumstoffe, die unter<br />

Flüssigkeitsaufnahme expandieren und der Wunde entgegenquellen;<br />

je nach Zusätzen (z. B. Superabsorber aus Polyacrylat) Bindung des<br />

Exsudats in der Wundauflage möglich; wundseitig feinporig und<br />

geglättet, sodass ein Verkleben am Wundgrund verhindert wird;<br />

Erhaltung eines feuchten Wundmilieus; wirken thermoisolierend <strong>bei</strong><br />

freiem Gas- und Wasserdampfaustausch (209).<br />

Manche Produkte erfordern eine sekundäre Fixierung, andere sind<br />

selbsthaftend. Bei ungenügendem Exsudat kann der Schaumstoff die<br />

Wunde nicht feucht halten; <strong>bei</strong> sehr konsistentem Exsudat können die<br />

Poren des Schaumstoffes verstopfen und so die Funktionalität<br />

Seite 144 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!