11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

Konzepte zur Förderung des Selbstmanagements des <strong>Patienten</strong> (4, 400-402)<br />

Im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche konnten zehn Ar<strong>bei</strong>ten er<strong>mit</strong>telt<br />

wer<strong>den</strong>, in <strong>den</strong>en die Wirksamkeit von bestehen<strong>den</strong> Konzepten bzw. deren<br />

Einzelinterventionen untersucht wurde (4, 390, 398, 400-402, 404-407). Bei <strong>den</strong> in der<br />

Literatur beschriebenen Modellen zur Versorgung von <strong>Patienten</strong> <strong>mit</strong> Beinulzerationen handelt<br />

es sich um komplexe Interventionen <strong>mit</strong> multidisziplinärer und sektorenübergreifender<br />

Kooperation (z. B. zwischen klinischer und ambulanter Versorgung) (4, 390, 391, 398, 404).<br />

Die Konzepte sind verschie<strong>den</strong>artig und daher schwer vergleichbar (390, 402). Hinzu kommt,<br />

dass ihre Übertragbarkeit in das deutsche Gesundheitssystem aufgrund abweichender<br />

Strukturen (z. B. Berufsordnungen) fraglich ist.<br />

Vergleichbare Modelle/komplexe Interventionen<br />

Tabelle 154: Vergleichbare Modelle/komplexe Interventionen<br />

Evi<strong>den</strong>z 1 RCT von Edwards et al. 2009 (4)<br />

1 RCT Morrell et al. 1998 (407)<br />

1 RCT Gordon et al. 2006 (405)<br />

Modelle Edwards:<br />

„<strong>Patienten</strong> Empowerment Konzept“ (Lindsay Leg Club ® ): <strong>Patienten</strong>edukation<br />

(Strukturierte Information, Aufklärung, Beratung); paritätische Mitar<strong>bei</strong>t des<br />

<strong>Patienten</strong>; Einbezug in Leg Club (ähnlich einer Selbsthilfegruppe).<br />

Grundlage: Dokumentations- und Evaluationssystem, Wundversorgung nach<br />

leitliniengerechten Standards, Behandlungspfade, Schnittstellenmanagement;<br />

kooperativer multidisziplinärer Ansatz, Qualifizierung des Personals.<br />

Morrell: Betrachtet wer<strong>den</strong> die Effekte bezüglich der Wundheilung <strong>bei</strong> einer<br />

Behandlung in Form eines vierlagigen Kompressionsverbandes („four layer<br />

bandaging“) in einem klinischen Wundkompetenzzentrum (leg clinic), im<br />

Vergleich zu <strong>den</strong> Effekten der herkömmlichen Behandlung im Setting der<br />

häuslichen Pflege.<br />

Gordon: Kosteneffektivitätsanalyse eines in Australien umgesetzten Leg-Clinic-<br />

Hinweise zur<br />

Übertragbarkeit<br />

Hintergrundtext:<br />

Modells.<br />

„Leg clinics bzw. leg clubs“ wer<strong>den</strong> in England, Irland und Australien<br />

umgesetzt. Sie wer<strong>den</strong> in der Regel von speziell ausgebildeten<br />

Pflegefachkräften (Clinical nurse specialists) geleitet und verzahnen die<br />

Sektoren Klinik und Gemeinde. Derzeit keine Umsetzung in Deutschland.<br />

Die RCT von Edwards et al. (4) vergleicht eine Gruppe von 26 Teilnehmern, die nach dem<br />

„Lindsay Leg Club ® “-Modell behandelt wer<strong>den</strong> (Interventionsgruppe) <strong>mit</strong> einer<br />

Kontrollgruppe von ebenfalls 26 Teilnehmern, welche nach dem traditionellen klinischen<br />

Versorgungsmodell behandelt wer<strong>den</strong>. Als Endpunkte wer<strong>den</strong> Lebensqualität, Aktivitäten des<br />

Seite 241 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!