11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

9. Wundrand- und Wundumgebungsschutz<br />

9.1. Empfehlung zum Wundrand- und Wundumgebungsschutz<br />

E 32 GCP – Empfehlung<br />

Zustimmung:<br />

15 von 15<br />

Mazeration und Austrocknung von Wundrand und Wundumgebung<br />

sollten vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Bei der Auswahl der geeigneten<br />

Wundauflage ist dem Wundrand- und Wundumgebungsschutz ggf.<br />

durch zusätzliche Schutz- und Pflegemaßnahmen zum Erhalt der<br />

Haut-Barriere-Funktion Rechnung zu tragen. Eine Empfehlung zu<br />

einzelnen Materialien kann aufgrund der Datenlage nicht erfolgen.<br />

[GCP]<br />

Expertenkonsens Hintergrundtext: 9.2<br />

9.2. Ziel des Wundrand- und Wundumgebungschutzes<br />

Ziel ist, sowohl das am Wundrand oder von <strong>den</strong> Epidermiszellen verbleibender Haarfollikel<br />

aus entstehende Epithelgewebe als auch die Wundumgebungshaut der chronischen Wunde<br />

intakt zu erhalten. Zu vermei<strong>den</strong> sind daher Hautschädigungen durch:<br />

• Mazeration<br />

• Haft- und Klebebasen oder unnötig häufige Manipulation (z. B. Strippingeffekt)<br />

• Allergene und toxisch irritative Substanzen<br />

• Dehydration<br />

Neben allgemeinen Verbandprinzipien wer<strong>den</strong> zahlreiche Materialien (z. B. Hydrokolloide)<br />

oder Topika (z. B. topische Immunsuppresiva oder indifferente Öle) eingesetzt, um Schä<strong>den</strong><br />

zu vermei<strong>den</strong> oder zu behandeln. Hierzu liegen jedoch nur erfolgreiche Fallberichte oder<br />

Kohortenstudien <strong>mit</strong> niedrigen <strong>Patienten</strong>zahlen vor (311-315).<br />

Zunehmend kommen speziell zum Wundrandschutz entwickelte Topika zum Einsatz, die im<br />

Folgen<strong>den</strong> besprochen wer<strong>den</strong>.<br />

Seite 197 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!