11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

Strukturierte Versorgungsprogramme (z. B. DMP Diabetes mellitus Typ 2) und Wundzentren<br />

in Europa stellen die Anforderung einer Versorgung basierend auf dem aktuellen Stand des<br />

Wissens, wie er in systematisch entwickelten Leitlinien oder berufsspezifischen Standards<br />

abgebildet ist (4, 391, 399, 402, 404).<br />

Übertragen auf die Versorgung der <strong>Patienten</strong>zielgruppe dieser Leitlinie lassen sich folgende<br />

Anforderungen an Qualifizierungsmaßnahmen ableiten:<br />

• Kenntnisse der Physiologie und Pathophysiologie der Wundheilung<br />

• Kenntnisse der Nomenklatur und Klassifikationen<br />

• Kenntnisse spezifischer Inhalte gültiger Leitlinien der wissenschaftlich-medizinischen<br />

Fachgesellschaften (Mitgliedsgesellschaften der <strong>AWMF</strong>) oder internationaler Leitlinien<br />

(G-I-N) und berufsspezifischer Expertenstandards<br />

sowie Kompetenzen für die sichere und umfassende Beurteilung von <strong>Wun<strong>den</strong></strong> und ihrer<br />

Ursachen, die Vermeidung von Versorgungsbrüchen und Gesundheitsgefahren sowie die<br />

Organisation eines zielführen<strong>den</strong> Versorgungs- und Behandlungsmanagements für <strong>Patienten</strong><br />

<strong>mit</strong> chronischen <strong>Wun<strong>den</strong></strong>.<br />

Diese sind auch Inhalt einer berufsgruppenübergreifen<strong>den</strong> Qualifizierungsmaßnahme, deren<br />

Curriculum 2007 in einem formalen Konsensprozess <strong>mit</strong> Mandatsträgern der an der<br />

Wundversorgung beteiligten <strong>AWMF</strong>-Fachgesellschaften und Vertretern von<br />

Gesundheitsberufen verabschiedet wur<strong>den</strong>.<br />

Spezielle Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Wundversorgung sind eine im<br />

Expertenstandard verankerte Anforderung an die Pflegeberufe (31). Auch internationale<br />

Leitlinien im Themenberich der Wundversorgung erachten profundes klinisches Wissen als<br />

unabdingbar für eine angemessene Versorgung von Menschen <strong>mit</strong> chronischen <strong>Wun<strong>den</strong></strong><br />

(416, 417).<br />

In Deutschland gibt es derzeit eine Reihe von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zu<br />

Wundtherapie bzw. -management, die sich bezüglich Umfang, Inhalt und Kosten deutlich<br />

unterschei<strong>den</strong> (418).<br />

Strukturierte Qualifizierung kann einen Beitrag zur Implementierung von Leitlinien leisten<br />

und so<strong>mit</strong> die alltägliche Versorgungspraxis verbessern (419).<br />

In anderen Gesundheitsbereichen, in <strong>den</strong>en auf der Basis gültiger Leitlinien<br />

zusammengear<strong>bei</strong>tet wird (z. B. Notfallversorgung ), wer<strong>den</strong> Kernpunkte der strukturierten<br />

Seite 246 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!