11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

Tabelle 55: GRADE Evi<strong>den</strong>zprofil Schaumstoff 4<br />

8.3.2. Hydrokolloid<br />

Welchen Effekt haben Hydrokolloide auf die Wundheilung von <strong>Patienten</strong> <strong>mit</strong> chronischen<br />

<strong>Wun<strong>den</strong></strong> im Vergleich zu keinen Hydrokolloi<strong>den</strong> bzw. zu anderen relevanten Verfahren? Was<br />

sind die Effekte in verschie<strong>den</strong>en Stadien (Granulation, Exsudation)?<br />

Rüttermann M., Becher K.<br />

Tabelle 56: Hydrokolloid<br />

Evi<strong>den</strong>z 1 systematische Übersichtsar<strong>bei</strong>t von Palfreyman et al. 2007 (79)<br />

daraus<br />

8 RCTs (Hydrokolloid vs. Low adherent Dressings) (48, 65-71)<br />

2 RCTs (Hydrokolloid vs. Alginat) (61, 62)<br />

4 RCTs (Hydrokolloid vs. Schaumstoff) (72-75)<br />

2 RCTs (Hydrokolloid vs. Hydrokolloid) (76, 77)<br />

1 systematische Übersichtsar<strong>bei</strong>t von Dumville et al. 2011 (258)<br />

daraus<br />

1 RCT (Hydrokolloid vs. Schaumstoff) (265)<br />

Wirksamkeitsprinzip <br />

Anwendungshinweise<br />

Hintergrundtext:<br />

Physikalische Eigenschaften: Geringe Wasserdampf- und Sauerstoffdurchlässigkeit.<br />

Geringe Exsudataufnahme- und Rückhaltefähigkeit.<br />

Quellung des Materials (Cave: Verwechslung <strong>mit</strong> Eiter möglich).<br />

Undurchlässig für Schmutz und Bakterien. Abhängig vom Produkt<br />

unterschiedlich gute Hafteigenschaften/Entfernbarkeit. Erhaltung des<br />

physiologisch feuchten Wundmillieus, dadurch Förderung der körpereigenen<br />

Autolyse.<br />

Haftet schlecht auf feuchter Haut. Risiko für Hautirritationen und Allergien<br />

(266). Keine sekundäre Fixierung notwendig. Wegen geringer<br />

Sauerstoffdurchlässigkeit sicherheitshalber nicht <strong>bei</strong> infizierten bzw.<br />

infektgefährdeten <strong>Wun<strong>den</strong></strong> oder Mykosen einzusetzen.<br />

Anwendungshinweise des Herstellers sind zu beachten.<br />

Seite 147 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!