11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

6.10. Ziele zur passiven periodischen Wundreinigung<br />

Klug E., Nink-Grebe B., Bauernfeind G., Goedecke F., Seipp H.-M.<br />

Ziel der passiven periodischen Wundreinigung ist die Lösung und Entfernung avitalen<br />

Gewebes und/oder von Belägen während des Zeitraums, in dem die Wunde <strong>mit</strong>tels steriler<br />

Wundabdeckung verschlossen ist. Dies geschieht durch Schaffung eines feuchten Milieus und<br />

dem Einsatz von Verfahren, die unter einer Wundabdeckung wirken können.<br />

Ausgehend von der Hypothese, dass die Maßnahmen zur Wundreinigung <strong>den</strong><br />

Wundheilungsprozess unterstützen, wird die passive periodische Wundreinigung als mögliche<br />

Ergänzung zur aktiven periodischen Wundreinigung gesehen.<br />

Die passive periodische Wundreinigung unterstützt <strong>den</strong> Reinigungseffekt <strong>bei</strong> der Behandlung<br />

einer chronischen Wunde.<br />

In Abgrenzung zum chirurgischen Débridement und zur aktiven periodischen Wundreinigung<br />

wird hier<strong>bei</strong> die Zeit zwischen <strong>den</strong> Verbandwechseln genutzt, um die Wunde gezielt von der<br />

Reinigungsphase in die Granulationsphase zu überführen. Im Unterschied zum chirurgischen<br />

Débridement wird hier<strong>bei</strong> kein intaktes Granulationsgewebe zerstört. Im Unterschied zur<br />

aktiven periodischen Wundreinigung erfordert der Prozess nach der Applikation keinen<br />

Einsatz von Personal.<br />

Im Rahmen der Leitlinienerstellung wurde auf der Basis (patho-)physiologischer und klinisch-<br />

praktischer Überlegungen das Für und Wider einer passiven periodischen Wundreinigung<br />

gegeneinander abgewogen. Die wesentlichen Diskussionsaspekte sind nachfolgend<br />

tabellarisch dargestellt.<br />

Seite 106 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!