11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

2.2. Epidemiologie<br />

Maier-Hasselmann A.; Wilm S.<br />

Die vergleichende Bewertung aller Prävalenzstudien zu chronischen <strong>Wun<strong>den</strong></strong> wird durch eine<br />

nicht einheitliche Definition des Begriffes „chronische Wunde“ (vgl. Abschnitt 2.1) ebenso<br />

eingeschränkt wie <strong>bei</strong>spielsweise durch die uneinheitliche Wertung etwa des<br />

Amputationsausmaßes <strong>bei</strong>m diabetischen Fußsyndrom und fehlende exakte Definition der<br />

Wundheilungsstörung <strong>bei</strong>m gemischt arterio-venös verursachten Ulcus cruris.<br />

Die Vergleichbarkeit der Studien ist außerdem eingeschränkt, da z. T. unterschiedliche<br />

Populationen und Altersgruppen untersucht sowie uneinheitliche Definitionen der<br />

Erkrankungen verwendet wur<strong>den</strong> (16, 17). Zudem wurde in einigen Studienprotokollen auf<br />

eine klinische Untersuchung der <strong>Patienten</strong> verzichtet. Studien zur Inzi<strong>den</strong>z <strong>chronischer</strong><br />

<strong>Wun<strong>den</strong></strong> liegen kaum vor.<br />

Prävalenz venöser Abflussstörungen als Ursache einer chronischen Wundheilungsstörung:<br />

Je nach Veröffentlichung wird der Anteil der venösen Genese <strong>mit</strong> 37 – 80 % aller<br />

chronischen Ulzerationen am Unterschenkel angegeben. Größere Kohortenstudien aus dem<br />

Rheinland und Tübingen ergeben <strong>bei</strong> einer sehr hohen Häufigkeit von venösen<br />

Abstromproblemen an <strong>den</strong> Beinen eine Gesamtprävalenz des abgeheilten oder aktiven Ulcus<br />

cruris venosum zwischen rund 2 % (Ende der 1970er Jahre) und 0,7 % (2000 – 2002) (18).<br />

Gegenüber früheren Untersuchungen bleibt da<strong>mit</strong> die Prävalenz von Venenkrankheiten hoch,<br />

allerdings ist die schwere Ausprägung rückläufig (19, 20). Aktive venöse Ulcera fan<strong>den</strong> sich<br />

in der Bonner Venenstudie (2000 – 2002; 3.072 Personen) in der erwachsenen Bevölkerung<br />

<strong>bei</strong> 0,1 % (19), in der parallelen Düsseldorfer Venenstudie in Hausarztpraxis-Populationen<br />

(54.000 Personen) <strong>bei</strong> 0,05 % <strong>mit</strong> einer Jahresinzi<strong>den</strong>z von 0,08 % (21). Dies entspricht<br />

hochgerechnet einem Bevölkerungsanteil von 50.000 bis 80.000 Betroffenen in Deutschland.<br />

Die Prävalenz ist stark altersabhängig. In der Bonner Venenstudie (19) liegen <strong>bei</strong> <strong>den</strong> 30 –<br />

39-Jährigen ca. 0,2 % abgeheilte Ulcera cruris venosa vor. Diese Zahl steigt <strong>bei</strong> <strong>den</strong> 50 –<br />

59-Jährigen auf 0,6 % und erreicht zwischen dem 70. und 79. Lebensjahr 2,4 %.<br />

Die Rezidivquote ist erheblich. Durchschnittlich erleidet in der Gruppe der Rezidivpatienten<br />

jeder dritte Patient ein Rezidiv, ein weiteres Drittel zwei oder drei Rezidive und das letzte<br />

Drittel mehr als vier (3).<br />

Seite 34 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!