11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

Die randomisierte, kontrollierte Studie von Kavros et al. 2007 (384) zeigte einen statistisch<br />

signifikanten Vorteil von niederfrequenter Ultraschallbehandlung (40 KHz, 0,1 bis 0,8 W/cm 2 )<br />

<strong>bei</strong> der Behandlung von chronischen <strong>Wun<strong>den</strong></strong> aufgrund Durchblutungsstörungen der unteren<br />

Extre<strong>mit</strong>äten im Vergleich zur Standardbehandlung (RR 2,20; 95 %-KI 1,28 bis 3,86). Durch<br />

schwere methodische Mängel (unklare Randomisierungssequenz, verdeckte Zuordnung sowie<br />

Vergleichbarkeit der Gruppen zum Studienbeginn unklar, keine Verblindung) sowie die<br />

geringe Anzahl von Ereignissen ist die Qualität der Evi<strong>den</strong>z sehr niedrig.<br />

Eine weitere randomisierte, kontrollierte Studie untersuchte niederfrequente Ultraschall-<br />

behandlung (keine genauen Angaben berichtet) von <strong>Patienten</strong> <strong>mit</strong> gefäßbedingten Unter-<br />

schenkelulcera im Vergleich zum chirurgischen Débridement (385). Die Studie, die 67<br />

<strong>Patienten</strong> einschloss, zeigte keine statistisch signifikanten Unterschiede hinsichtlich<br />

Schmerzen während der Behandlung (SMD 0,31; 95%-KI -1,7 bis 0,79), patientenrelevanten<br />

Nutzen (<strong>mit</strong>tels „Patient Benefit Index“ erhoben, SMD 0,09; 95 %-KI -0,4 bis 0,59) und<br />

unerwünschten Nebenwirkungen (RR 4,86; 95 %-KI 0,24 bis 97,51). Auch die Endpunkte<br />

„globaler Wund-Score“ (quantitative Abschätzung von Nekrosemenge, Fibrin,<br />

Granulationsgewebe und Epithelisation) und patientenbezogene Vorteile sowie sekundäre<br />

Studienziele (z. B. klinische Verträglichkeit, Lebensqualität) zeigen im Gruppenvergleich keine<br />

signifikanten Unterschiede. Es wer<strong>den</strong> <strong>bei</strong> <strong>bei</strong><strong>den</strong> Gruppen signifikante Verbesserungen des<br />

Wundstatus angegeben (Fibrinreduktion p =

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!