11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

Alle Statements und Empfehlungen wur<strong>den</strong> in formalen Konsensverfahren abgestimmt. Die<br />

Zustimmung ist in absoluten Zahlen dargestellt.<br />

1.2.3. Auswahl der Evi<strong>den</strong>z<br />

Die Auswahl der Evi<strong>den</strong>z erfolgte themenbezogen entsprechend der jeweils zugrunde<br />

liegen<strong>den</strong> Fragestellung (Schlüsselfrage):<br />

Beispiel Schlüsselfrage: „Bei <strong>Patienten</strong> <strong>mit</strong> chronischen <strong>Wun<strong>den</strong></strong>: Welche Effekte hat<br />

Intervention X versus keine Intervention X? Welche Effekte hat Intervention X verglichen <strong>mit</strong><br />

anderen Interventionen? Mit welchen Effekten ist in <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Stadien (Granulation,<br />

Exsudation) zu rechnen?<br />

Mit dem Begriff „chronische <strong>Wun<strong>den</strong></strong>“ sind in dieser Leitlinie nur das Ulcus cruris venosum,<br />

Ulcus cruris arteriosum, Ulcus cruris mixtum und das diabetische Fußulcus gemeint.<br />

Auf die Effekte in verschie<strong>den</strong> Stadien wird gesondert eingegangen, wenn sie in der<br />

Originalstudie genannt sind.<br />

Die Effekte (Zielgrößen) sind in Tabelle 1 dargestellt.<br />

Tabelle 1: Endpunkte<br />

Endpunkte von Interventionen/Modellen zur Versorgung<br />

Kompletter Wundverschluss, Wundheilung (Verkleinerung der Wunde), Lebensqualität,<br />

Schmerzfreiheit, belastungsstabile bzw. rezidivfreie Wunde 1 , behaltene Funktion,<br />

Wunde bereit für chirurgische Intervention, Alltagsaktivität, soziale und berufliche<br />

Teilhabe,Therapieeinhaltung, Akzeptanz.<br />

Nebenwirkungen: Allergie, Hautschädigungen, schwere Nebenwirkungen (Tod,<br />

Krankenhausaufnahme)<br />

Schmerz, Geruch, psychische Belastung, Belastung der Angehörigen<br />

Scha<strong>den</strong>/Komplikationen: Amputation, Infektion<br />

Kosten<br />

Ausgeschlossene Endpunkte: Bakterielle Belastung, Anwenderfreundlichkeit,<br />

Exsudataufnahme bzw. -rückhaltevermögen<br />

1 Mit dem Begriff „rezidivfreie Wunde“ ist hier eine abgeheite Wunde <strong>mit</strong> Reparations- bzw.<br />

Ersatzgewebe ohne neu entstehen<strong>den</strong> Defekt gemeint.<br />

Seite 27 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!