11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

Deshalb wurde auf dem Bo<strong>den</strong> (patho-)physiologischer und klinisch-praktischer<br />

Überlegungen das Für und Wider (Pro und Contra) einer Wundreinigung gegeneinander<br />

abgewogen.<br />

Tabelle 14: Pro und Contra Wundreinigung<br />

Pro-Argumente Contra-Argumente<br />

Verringerung des Entzündungsrisikos, da<br />

Fixierungsmöglichkeiten (z.B. Fibrin) und<br />

Wachstumsbedingungen der Mikroorganismen<br />

reduziert und avitale Bestandteile als Nährbo<strong>den</strong> für<br />

das Keimwachstum entfernt wer<strong>den</strong> (165, 173).<br />

Loses, avitales Gewebe, Beläge ,Exsudat,<br />

Mikroorganismen, deren Stoffwechselprodukte und<br />

Biofilme wer<strong>den</strong> gelöst und entfernt (174)<br />

Verbandreste und avitale Fremdkörper wer<strong>den</strong> aus<br />

der Wunde entfernt<br />

Verbesserung der Wundkontraktion, welche durch<br />

avitales Gewebe behindert wird (165)<br />

Verbesserung der Beurteilbarkeit der Wundfläche<br />

und Wundtiefe. Wundtaschen oder Abszesse, die<br />

unter avitalem Gewebe verborgen sein können (165)<br />

Das Potential für Geruchsbildung wird reduziert<br />

Das Wohlbefin<strong>den</strong> des <strong>Patienten</strong> kann gesteigert<br />

wer<strong>den</strong><br />

Möglicherweise die für <strong>den</strong> <strong>Patienten</strong> <strong>mit</strong> der<br />

Wundreinigung verbun<strong>den</strong>en Schmerzen<br />

(156)<br />

Materialkosten für Spüllösungen, Auflagen<br />

und Verband<br />

Personalkosten aufgrund der<br />

Behandlungszeit<br />

Unter Abwägung des Für und Widers sowie <strong>den</strong> Kenntnissen zum physiologischen<br />

Heilungsverlauf geht die Expertengruppe davon aus, dass avitales Gewebe, Fremdkörper,<br />

Belägen und Detritus die Wundheilung behindern und deshalb eine Wundreinigung <strong>mit</strong> dem<br />

Ziel der vollständigen Entfernung von Störfaktoren bis an intakte anatomische Strukturen<br />

heran durchgeführt wer<strong>den</strong> sollte.<br />

Die Ersteller dieser Leitlinie gehen im Konsens davon aus, dass die mechanische<br />

Wundreinigung am effektivsten ist. Zur mechanischen Wundreinigung können sterile<br />

Seite 88 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!