11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

Chronische venöse Insuffizienz (CVI)<br />

Tabelle 7: Stadieneinteilung CVI/ Klassifikation n. Widmer (mod. n. Marshall) (141)<br />

Widmer Widmer – Marschall<br />

CVI I°<br />

Grades:<br />

CVI II°<br />

Grades:<br />

CVI III°<br />

Grades:<br />

Corona phlebectatica<br />

paraplantaris<br />

Pigmentverschiebungen<br />

(Der<strong>mit</strong>e ocre), Ekzem ("stasis<br />

dermatitis")<br />

Unterschenkelgeschwür oder<br />

Ulcusnarbe<br />

CVI I°<br />

Grades:<br />

CVI II°<br />

Grades:<br />

CVI III°<br />

Grades:<br />

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)<br />

Tabelle 8: Klassifikation der PAVK nach Fontaine und Rutherford (1)<br />

a) Corona phlebectatica<br />

paraplantaris, Stauungsekzeme<br />

b) wie a) <strong>mit</strong> klinisch<br />

nachweisbarem Ödem<br />

Dermatoliposklerose <strong>mit</strong>/ohne<br />

Atrophie blanche + Ödem<br />

(unterschiedlicher Ausprägung)<br />

a) Abgeheiltes Ulcus cruris<br />

(Ulcusnarbe)<br />

b) Florides Ulcus cruris<br />

alternativ<br />

CVI III° abgeheiltes Ulcus cruris<br />

(Ulcusnarbe)<br />

CVI IV° florides Ulcus cruris<br />

Fontaine Stadien Rutherford Kategorien<br />

Stadium Klinisches Bild Grad Kategorie Klinisches Bild<br />

I Asymptomatisch 0 0 Asymptomatisch<br />

II a Gehstrecke > 200m I 1 Leichte Claudicatio inter<strong>mit</strong>tens<br />

II b Gehstrecke < 200m I 2 Mäßige Claudicatio inter<strong>mit</strong>tens<br />

III Ischämischer Ruheschmerz I 3 Schwere Claudicatio inter<strong>mit</strong>tens<br />

IV Ulcus Gangrän II 4 Ischämischer Ruheschmerz<br />

III 5 Kleinflächige Nekrose<br />

III 6 Großflächige Nekrose<br />

Anmerkung: Diese Schmerzeinteilung nach Wegstrecke gilt nur für diejenigen <strong>Patienten</strong>, die auch an<br />

ihren Extre<strong>mit</strong>äten Schmerzen empfin<strong>den</strong> können, also zum Beispiel nicht <strong>bei</strong> diabetischer<br />

Polyneuropathie (112).<br />

Seite 74 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!