11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

Die Zusammenar<strong>bei</strong>t und der Umgang <strong>mit</strong> dem therapeutischen Team<br />

Die Zusammenar<strong>bei</strong>t <strong>mit</strong> Gesundheitsprofessionen sowie das Erleben der Behandlung wird in<br />

Literaturübersichtsar<strong>bei</strong>ten ebenfalls als bedeutsamer, die Lebensqualität beeinflussender<br />

Aspekt beschrieben (31-34, 39). Vorrangig genannte Probleme beziehen sich auf<br />

mangelndes Verständnis, Fokussierung des Behandlungsverhältnisses auf die Wunde, sich<br />

widersprechende Aussagen und Behandlungen durch die betreuen<strong>den</strong><br />

Gesundheitsprofessionen (31, 32). Therapiekontakte wer<strong>den</strong> als zeitaufwändiger Eingriff in<br />

die Privatsphäre, verbun<strong>den</strong> <strong>mit</strong> Gefühlen der Abhängigkeit und Fremdbestimmung,<br />

beschrieben (38, 40). Oftmals haben <strong>Patienten</strong> wenig Wissen zu Krankheitsursache und<br />

Behandlung, was Gefühle von Machtlosigkeit und Kontrollverlust auslösen kann (33, 35, 40).<br />

Diese Empfindung steht auch oft im Zusammenhang <strong>mit</strong> dem Erleben von Rückschlägen (32,<br />

35). Auf der anderen Seite erleben sich <strong>Patienten</strong> als Experten (38, 41) und haben<br />

insbesondere <strong>bei</strong> langwierigen Krankheitsverläufen umfassende Erfahrung z. B. in Bezug auf<br />

Unverträglichkeiten oder Therapie(miss)erfolge.<br />

Variabilität der Versorgung in der Praxis und fehlendes Einfühlungsvermögen seitens der<br />

Gesundheitsprofessionen wer<strong>den</strong> ebenso negativ erlebt wie fehlende oder widersprüchliche<br />

Informationen über <strong>den</strong> Behandlungsplan und -prozess (33, 34, 39, 41). Die Betroffenen<br />

haben einen höheren Aufwand hinsichtlich der Sicherstellung pflegerischer Versorgung sowie<br />

der Beschaffung und Finanzierung von Verbandmaterial (38, 42).<br />

Daten zur Lebensqualität der betroffenen <strong>Patienten</strong> in Deutschland<br />

Die wenigen publizierten Studien, die die Lebensqualität der Betroffenen in Deutschland<br />

untersucht haben, kommen hinsichtlich des Erlebens sozialer sowie physischer und<br />

psychischer Einschränkungen zu vergleichbaren Ergebnissen (38, 42-46).<br />

Seite 39 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!