11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

Anhang 5 Glossar<br />

Nomenklatur Leitlinien-<br />

Kapitel<br />

Definition Quelle 13<br />

Abheilung 2.1. Abheilung wird definiert als vollständig<br />

epithelisierte Wundfläche.<br />

Autolyse Abbau von Organprotein und lokale<br />

Gewebeeinschmelzung durch<br />

freigewor<strong>den</strong>e Zellenzyme;<br />

Selbstandauung: Zellenzyme bauen<br />

Proteine ab<br />

Beläge<br />

Unter Belägen wird ein Verbund zerfallener<br />

Zellen aus Wundexsudat, Blut oder Pus<br />

(Eiter) verstan<strong>den</strong>.<br />

Diese Beläge sind nicht zu verwechseln <strong>mit</strong><br />

Schorf/Kruste, die einen physiologischen<br />

Prozess <strong>bei</strong> der Heilung akuter <strong>Wun<strong>den</strong></strong><br />

darstellen.<br />

Chronische Wunde 2.1. Eine chronische Wunde wird definiert als<br />

Integritätsverlust der Haut und einer oder<br />

mehrerer darunter liegen<strong>den</strong> Strukturen<br />

<strong>mit</strong> einer fehlen<strong>den</strong> Abheilung innerhalb<br />

von acht Wochen.<br />

Mit dem Begriff „chronische <strong>Wun<strong>den</strong></strong>“ sind<br />

in dieser Leitlinie nur das Ulcus cruris<br />

venosum, Ulcus cruris arteriosum, Ulcus<br />

cruris mixtum und das diabetische<br />

Fußulcus gemeint.<br />

Debridement,<br />

chirurgisches<br />

7. Unter chirurgischem (Wund-)Débridement<br />

versteht man die radikale Abtragung von<br />

avitalem Gewebe, Nekrosen, Belägen<br />

und/oder Entfernung von Fremdkörpern<br />

<strong>mit</strong> dem Skalpell, scharfem Löffel, Shaver,<br />

Ringkürette oder <strong>mit</strong>tels Wasserstrahldruck<br />

bis in intakte anatomische Strukturen.<br />

Dekontamination 6.12. Unter Wunddekontamination versteht man<br />

eine antiseptische Wundbehandlung in<br />

Kombination <strong>mit</strong> einer mechanischen<br />

Wundreinigung zur weitgehen<strong>den</strong><br />

Beseitigung einer durch humanpathogene<br />

Mikroorganismen bedingten lokalen<br />

Entzündung oder Prävention einer<br />

systemischen Infektionserkrankung.<br />

Detritus<br />

13 Keine Angabe: Die Definition entstammt dieser Leitlinie<br />

Pschyrembel (de<br />

Gruyter, 262.<br />

Auflage, 2011)<br />

Gewebetrümmer, zerfallene Zellen Pschyrembel (de<br />

Gruyter, 262.<br />

Auflage, 2011)<br />

Seite 275 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!