11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

II. Erklärung zur Schreibweise<br />

Weibliche / männliche Schreibweise<br />

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die zumeist in der männlichen Form gewählten<br />

personenbezogenen Bezeichnungen für <strong>bei</strong>de Geschlechter gelten und auch ausdrücklich<br />

<strong>bei</strong>de Geschlechter angesprochen wer<strong>den</strong> sollen.<br />

Anwendung des generischen Maskulinums<br />

Aus Grün<strong>den</strong> der besseren Lesbarkeit wurde sowohl auf die Schreibweise in weiblicher und<br />

männlicher Form sowie auf die Schreibweise <strong>mit</strong> Binnen-I (Majuskel-I) verzichtet. In der<br />

Regel wird das generische Maskulinum angewendet (z. B. die <strong>Patienten</strong>, die Mitglieder der<br />

Versorgungskette). Gemeint sind da<strong>mit</strong> immer <strong>bei</strong>de Geschlechter der genannten Gruppe.<br />

III. Besonderer Hinweis<br />

Die Medizin unterliegt einem fortwähren<strong>den</strong> Entwicklungsprozess, sodass alle Angaben,<br />

insbesondere zu diagnostischen und therapeutischen Verfahren, immer nur dem<br />

Wissensstand zurzeit der Drucklegung der Leitlinie entsprechen können. Hinsichtlich der<br />

angegebenen Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie sowie der Auswahl von<br />

Medizinprodukten und Dosierung von Medikamenten wurde die größtmögliche Sorgfalt<br />

beachtet. Gleichwohl wer<strong>den</strong> die Benutzer aufgefordert, die Beipackzettel und<br />

Fachinformationen der Hersteller zur Kontrolle heranzuziehen und im Zweifelsfall einen<br />

Spezialisten zu konsultieren. Fragliche Unstimmigkeiten sollen bitte im allgemeinen Interesse<br />

<strong>den</strong> Koordinatoren unter cwleitlinie@dgfw.de <strong>mit</strong>geteilt wer<strong>den</strong>. Der Benutzer selbst bleibt<br />

verantwortlich für jede diagnostische und therapeutische Applikation, Medikation und<br />

Dosierung. In dieser Leitlinie sind eingetragene Warenzeichen (geschützte Warennamen)<br />

nicht besonders kenntlich gemacht. Es kann also aus dem Fehlen eines entsprechen<strong>den</strong><br />

Hinweises nicht geschlossen wer<strong>den</strong>, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.<br />

Die Anwendbarkeit einer Leitlinienempfehlung muss in der individuellen Situation unter<br />

Berücksichtigung der Wünsche und Begleiterkrankungen des <strong>Patienten</strong> geprüft wer<strong>den</strong>.<br />

Seite 19 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!