11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

Nomenklatur Leitlinien-<br />

Kapitel<br />

Wundreinigung,<br />

aktive periodische<br />

Wundreinigung,<br />

passive periodische<br />

Definition Quelle 17<br />

6.3. Unter aktiver periodischer Wundreinigung<br />

versteht man die gezielte wiederkehrende<br />

mechanische Wundreinigung im Rahmen<br />

des Verbandwechsels.<br />

Mechanische Wundreinigung bezieht sich<br />

auf alle geeigneten Wundspüllösungen<br />

und/oder Reinigung z. B. <strong>mit</strong> Kompressen,<br />

Instrumenten oder Ultraschall.<br />

6.8. Unter passiver periodischer<br />

Wundreinigung versteht man einen<br />

beabsichtigten fortlaufen<strong>den</strong><br />

Reinigungsprozess ohne Zerstörung<br />

intakten Granulationsgewebes <strong>bei</strong> der<br />

Behandlung einer chronischen Wunde. Der<br />

Reinigungsprozess findet unterhalb des<br />

Sekundärverbandes statt.<br />

Wundumgebung 4.6.2. Wundumgebung ist die an <strong>den</strong> Wundrand<br />

oder die Wundfläche angrenzende original<br />

geschichtete Haut.<br />

Erstellungsdatum: 06/2012<br />

Nächste Überprüfung geplant: 04/2016<br />

Die "Leitlinien" der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften sind<br />

systematisch entwickelte Hilfen für Ärzte zur Entscheidungsfindung in spezifischen<br />

Situationen. Sie beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis<br />

bewährten Verfahren und sorgen für mehr Sicherheit in der Medizin, sollen aber auch<br />

ökonomische Aspekte berücksichtigen. Die "Leitlinien" sind für Ärzte rechtlich nicht<br />

bin<strong>den</strong>d und haben daher weder haftungsbegrün<strong>den</strong>de noch haftungsbefreiende Wirkung.<br />

Die <strong>AWMF</strong> erfasst und publiziert die Leitlinien der Fachgesellschaften <strong>mit</strong> größtmöglicher<br />

Sorgfalt - <strong>den</strong>noch kann die <strong>AWMF</strong> für die Richtigkeit des Inhalts keine Verantwortung<br />

übernehmen. Insbesondere <strong>bei</strong> Dosierungsangaben sind stets die Angaben der<br />

Hersteller zu beachten!<br />

© Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung<br />

Autorisiert für elektronische Publikation: <strong>AWMF</strong> online<br />

17 Keine Angabe: Die Definition entstammt dieser Leitlinie<br />

Seite 279 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!