11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

Klinische Klassifikation der Fußinfektionen (aus Lipsky 2004 (123), modifiziert)<br />

Klinische Manifestierung der Infektion Infektionsschwere<br />

Wunde ohne Eiterung oder Anzeichen von Entzündung nicht infiziert 1<br />

Vorhan<strong>den</strong>sein von ≥ 2 Entzündungszeichen (Eiterung, Rötung, (Druck-)<br />

Schmerz, Überwärmung oder Verhärtung), aber jedes Entzündungszeichen<br />

≤ 2 cm um das Ulcus, Infektion ist auf die Haut oder das oberflächliche<br />

subkutane Gewebe beschränkt; keine anderen örtlichen Komplikationen<br />

oder systemische Erkrankung.<br />

Infektion (wie oben) <strong>bei</strong> einem <strong>Patienten</strong>, der systemisch gesund und<br />

stoffwechselstabil ist, aber ≥ 1 der folgen<strong>den</strong> Charakteristiken aufweist:<br />

Entzündungszeichen erstrecken sich > 2 cm um das Ulcus, Lymphangitis,<br />

Ausbreitung unter die oberflächliche Faszie, Abszess im tiefen Gewebe,<br />

Gangrän und Betroffensein von Muskel, Sehne, Gelenk oder Knochen.<br />

Infektion <strong>bei</strong> einem <strong>Patienten</strong> <strong>mit</strong> systemischen Infektionszeichen oder<br />

instabilem Kreislauf (z. B. Fieber, Schüttelfrost, Tachykardie, Hypotonie,<br />

Verwirrtheit, Erbrechen, Leukozytose, Azidose, schwere Hyperglykämie<br />

oder Azotämie).<br />

leicht 2<br />

moderat 3<br />

schwer 4<br />

Seite 62 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012<br />

PEDIS<br />

Grad*<br />

* PEDIS, „Perfusion“ (Perfusion), „Extent/Size“ (Ausmaß/Größe), „Depth/tissue loss“ (Tiefe/Gewebeverlust), „Infection“<br />

(Infektion) und „Sensation“ (Sinnesempfindung).<br />

Anmerkung: Das Vorhan<strong>den</strong>sein einer kritischen Ischämie verschiebt <strong>den</strong> Schweregrad der<br />

Infektion (im Hinblick auf die Prognose) in Richtung „schwer“, kann jedoch die klinischen<br />

Zeichen der Infektion abmildern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!