11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

methodischen Mängeln (336) doch derart gestaltet ist, dass sie als Basis für Empfehlungen<br />

<strong>mit</strong> berücksichtigt wer<strong>den</strong> sollte. Es wer<strong>den</strong> <strong>Patienten</strong>versorgungen nach Amputationen<br />

aufgrund von diabetischen Ulzerationen beschrieben. Hier stellt sich die Frage der Chronizität<br />

der <strong>Wun<strong>den</strong></strong>, weshalb die Ergebnisse im Rahmen der IQWiG-Metaanalyse berücksichtigt<br />

wur<strong>den</strong>, aber <strong>bei</strong> der Cochrane-Analyse ausgeschlossen wur<strong>den</strong>. Ein positiver Effekt der<br />

Methode wird beschrieben für die Bildung von Granulationsgewebe (in einer eigenen<br />

Definition) und für die Wundheilungsrate, definiert als Zeit bis zum kompletten<br />

Wundverschluss.<br />

Im Jahre 2003 publizierte Eginton eine Untersuchung, in der die prozentuale Abnahme der<br />

Wundlänge, des Wundumfangs, der Wundtiefe, der Wundfläche und des Wundvolumens<br />

analysiert wur<strong>den</strong> (97). Die im Cross-over-Design angelegte Studie untersucht die Daten von<br />

sechs (von initial zehn eingeschlossenen) <strong>Patienten</strong> bzw. sieben (von initial elf<br />

eingeschlossenen) <strong>Wun<strong>den</strong></strong> aus zwei Zentren. Die Randomisierung verbleibt unklar, eine<br />

Fallzahlplanung ist nicht erkennbar und eine Intention-to-treat-Analyse hat nicht<br />

stattgefun<strong>den</strong>. Die nicht in die Auswertung eingegangenen <strong>Patienten</strong> bzw. <strong>Wun<strong>den</strong></strong> wur<strong>den</strong><br />

<strong>mit</strong> Angabe der Gründe beschrieben. In dieser Studie wird trotz der niedrigen Fallzahl <strong>mit</strong> der<br />

prozentualen Reduktion der Wundtiefe und des Wundvolumens der einzige statistisch<br />

signifikant nachgewiesene Effekt im Rahmen der in die verschie<strong>den</strong>en Meta-Analysen<br />

eingegangenen Studien beschrieben (327).<br />

Die beschriebenen Parameter lassen sich weitestgehend in dem Begriff<br />

Wundgrößenverkleinerung zusammenfassen. In einer Meta-Analyse, die sowohl<br />

randomisierte als auch nicht-randomisierte Studien (n = 81 für die Vakuumversiegelung, n =<br />

74 für die Kontrollgruppe) <strong>mit</strong> zeitlich parallelen Kontrollgruppen eingeschlossen hat<br />

(Egintons Ar<strong>bei</strong>t wurde hier aufgrund des speziellen Cross-over-Designs ausgeschlossen),<br />

konnte ein signifikanter Effekt für eine prozentuale Wundgrößenveränderung gezeigt wer<strong>den</strong><br />

(96). Dieser beschriebene Effekt wird auch durch Teilaspekte einer Untersuchung von 2006<br />

unterstützt (98). Die Zeit bis zur „wound bed preparation“ bzw. zum Wundverschluss war in<br />

der Untersuchung signifikant kürzer als in der Kontrollgruppe. Da Wundverschluss letztlich<br />

eine Funktion von Verkleinerung pro Zeiteinheit darstellt, können die Ergebnisse <strong>bei</strong> allen<br />

Einschränkungen der vorsichtigen Betrachtung aufgrund der eingehen<strong>den</strong> Datenqualität als<br />

gleichgerichtet interpretiert wer<strong>den</strong>.<br />

Im Rahmen der Therapie aufgetretene Komplikationen bzw. Komplikationsraten sind nur<br />

selten beschrieben. Insgesamt sind in <strong>den</strong> Analysen zwölf Ereignisse beschrieben, allerdings<br />

sind diese in der Ar<strong>bei</strong>t von Joseph et al. bezogen auf <strong>Wun<strong>den</strong></strong> und <strong>bei</strong> Ford et al. auf<br />

Seite 208 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!