11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

8.5.9. Platelet derived growth factor/Becaplermin<br />

Welchen Effekt hat die Anwendung von Wachstumsfaktoren auf die Wundheilung von<br />

<strong>Patienten</strong> <strong>mit</strong> chronischen <strong>Wun<strong>den</strong></strong> im Vergleich zu keiner Anwendung von<br />

Wachstumsfaktoren bzw. zu anderen relevanten Verfahren? Was sind die Effekte in<br />

verschie<strong>den</strong>en Stadien (Granulation, Exsudation)?<br />

Rüttermann M., Mirastschijski U.<br />

Tabelle 108: PDGF<br />

Evi<strong>den</strong>z 1 RCT Steed et al. 1995 (305)<br />

1 RCT Wieman et al. 1998 (94)<br />

1 RCT Robson et al. 2005 (306)<br />

1 HTA Bericht Buchberger et al. (307) daraus<br />

1 RCT d’Hemecourt et al. 1998 (55)<br />

1 RCT Bhansali et al. 2009 (95)<br />

1 RCT Hardikar et al. 2005 (93)<br />

Wirksamkeitsprinzip <br />

Anwendungshinweise<br />

Hintergrundtext:<br />

Becaplermin ist ein biotechnisch produzierter Wachstumsfaktor, der einer<br />

der drei Isoformen des Platelet derived growth factor entspricht. Er<br />

rekrutiert via Chemotaxis Granulozyten und Makrophagen und kann die<br />

Zellproliferation fördern.<br />

Darf nur angewandt wer<strong>den</strong> <strong>bei</strong> neuropathischen Ulcera bis maximal<br />

5 cm 2 . Darf nicht angewandt wer<strong>den</strong> <strong>bei</strong> PAVK, Entzündung oder<br />

Osteomyelitis. Angaben des Herstellers zu Anwendung und weiteren<br />

Kontraindikationen, insbesondere Neoplasien jeglicher Art, sind zu<br />

beachten.<br />

Bei einer klinischen Anwendungsstudie (305) geringer Qualität scheinen <strong>mit</strong> Becaplermin<br />

diabetische Ulcera besser abzuheilen als unter Placebo, jedoch ist die Dokumentation der<br />

Behandlung unzureichend. Vergleichbare Qualitätsprobleme gibt es in anderen Studien (94),<br />

wo<strong>bei</strong> die Zeit bis zum Abheilen der Wunde signifikant kürzer ist im Vergleich <strong>mit</strong> Placebo.<br />

Auch hier schränkt die Qualität der Studie die Aussagekraft deutlich ein. Dieses<br />

Qualitätsproblem findet sich <strong>bei</strong> vielen weiteren Studien und Anwendungsbeobachtungen,<br />

sodass diese nicht zu einer zuverlässigen Beurteilung von Beclapermin <strong>bei</strong>tragen.<br />

In einer RCT nach der Zulassung („post-marketing trial“) (306) wird im Vergleich von<br />

Becaplermin <strong>mit</strong> einem Verband statt Placebo kein statistisch signifikanter Vorteil hinsichtlich<br />

der Wundheilung innerhalb eines Zeitraumes von 20 Wochen dargestellt.<br />

Seite 192 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!