11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

I Autoren und beteiligte Fachgesellschaften…………………………………….………………………….4<br />

II Tabellen und Abbildungen………..………………………………..……….……………….…………..……14<br />

III Erklärung zur Schreibweise……………………………….…………..……………………………………...19<br />

IV Besonderer Hinweis………..……………………………….…………..……………………………………….19<br />

IV Hinweis zum Urheberrechtsschutz ………………………………………………………………………….18<br />

VI Danksagung ………………………………………………………………………….……………………..……..18<br />

Inhalt<br />

1. Einleitung..............................................................................................................21<br />

1.1. Zielsetzung, Begründung, Anwendungsbereich und Adressaten..........................23<br />

1.1.1. Zielsetzung...............................................................................................23<br />

1.1.2. Begründung .............................................................................................23<br />

1.1.3. Anwendungsbereich..................................................................................24<br />

1.1.4. Adressaten...............................................................................................25<br />

1.2. Methodik ........................................................................................................26<br />

1.2.1. Gültigkeit und Angaben zur Überar<strong>bei</strong>tung..................................................26<br />

1.2.2. Darstellung der Evi<strong>den</strong>z und Empfehlungsstärke..........................................26<br />

1.2.3. Auswahl der Evi<strong>den</strong>z .................................................................................27<br />

1.2.4. Qualitätsstufen der Evi<strong>den</strong>z nach GRADE ....................................................28<br />

1.2.5. Empfehlungen und deren Graduierung .......................................................29<br />

2. Grundlagen ...........................................................................................................32<br />

2.1. Definitionen ....................................................................................................32<br />

2.2. Epidemiologie .................................................................................................34<br />

2.3. Faktoren, die die Lebensqualität beeinflussen ....................................................37<br />

2.4. Natürlicher Verlauf ..........................................................................................40<br />

3. Algorithmen ..........................................................................................................41<br />

Seite 9 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!