11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

auf. Neben kleinen Fallzahlen sind hier insbesondere eine uneinheitliche Wunddokumentation<br />

bzw. fehlende Angaben hierzu zu nennen (202). Auch wer<strong>den</strong> in einzelnen Studien nur<br />

unzureichend ausgewertete Ergebnisdaten vorgelegt, sodass eine vollständige statistische<br />

Auswertung teilweise nicht vorgenommen wer<strong>den</strong> kann. Zum Teil erfolgte keine Verblindung<br />

(welche in Bezug auf die erhaltene Therapie auch teilweise gar nicht möglich ist) bzw. fehlen<br />

in einigen Studien die Angaben zur Randomisierung und Verblindung. Auch sind einige<br />

Studien kaum <strong>mit</strong>einander vergleichbar, da sehr unterschiedliche Ein- und Ausschluss-<br />

kriterien angewandt wur<strong>den</strong> (202).<br />

Zu be<strong>den</strong>ken ist auch, dass die meisten Studien außer Acht lassen, ob und in welchem<br />

Umfang Begleitmaßnahmen erfolgten (wie z. B. Druckentlastung und Blutzuckereinstellung<br />

<strong>bei</strong>m diabetischen Fußulcus oder Kompressionstherapie <strong>bei</strong>m venösen Ulcus cruris).<br />

Aus <strong>den</strong> evaluierten Studien kann keine graduierte Empfehlung für oder gegen die<br />

Durchführung eines chirurgischen Débridements abgeleitet wer<strong>den</strong>. Dennoch hat sich die<br />

Leitliniengruppe im Konsens entschie<strong>den</strong>, unter Abwägung des Für und Wider und in<br />

Anbetracht der Kenntnisse zum physiologischen Heilungsverlauf, eine GCP-Empfehlung<br />

auszusprechen. Die radikale Abtragung von avitalem Gewebe, Fremdkörpern, Belägen und<br />

Detritus bis in intaktes Gewebe kann – unter der Annahme, dass sie die Wundheilung<br />

behindern – erwogen wer<strong>den</strong>, sofern die Belastung des <strong>Patienten</strong> berücksichtigt wird (vgl. E<br />

25).<br />

Seite 137 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!