11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

gestörten Wundheilung ist aufgrund der Pathophysiologie anzunehmen, dass das Risiko, <strong>bei</strong><br />

Eindringen eines Krankheitserregers eine lokale Entzündungsreaktion und/oder systemische<br />

Infektionserkrankung zu entwickeln, gößer ist als <strong>bei</strong> einem rein venös bedingten Ulcus. Auf<br />

der anderen Seite kann die Körperpflege durch Duschen erheblich zur Verbesserung der<br />

Lebensqualität <strong>bei</strong>tragen. Ob der Patient für die Dauer der Wundheilung duschen kann oder<br />

nicht, kann losgelöst von der Frage nach der Wundspülung <strong>mit</strong> Leitungswasser betrachtet<br />

wer<strong>den</strong>, da für die Körperpflege auch Alternativen wie zum Beispiel Abdeckung der Wunde<br />

<strong>den</strong>kbar sind.<br />

Diskutiert wur<strong>den</strong> auch die geringen Kosten von Leitungswasser und eine mögliche<br />

mechanische Reinigungswirkung durch <strong>den</strong> Wasserstrahl.<br />

Ein Konsens zu einer Empfehlung für oder gegen <strong>den</strong> Einsatz von Leitungswasser konnte<br />

nicht erzielt wer<strong>den</strong>, sodass sich die Leitliniengruppe dazu entschie<strong>den</strong> hat, lediglich ein<br />

Statement abzugeben.<br />

Die Alternativen sind daher unter Einbeziehung der individuellen Wundsituation und des<br />

individuellen Risikopotentials abzuwägen.<br />

Im Sinne der Empfehlungen dieser Leitlinie zu einer gemeinsamen Entscheidungsfindung<br />

(vgl. E 29, E 2, E 12, E13), sollen <strong>Patienten</strong> vor dem (Wund-)Kontakt <strong>mit</strong> Leitungswasser<br />

über mögliche Vorteile (Lebensqualität, Kosten) und Nachteile (Kontamination <strong>mit</strong><br />

Krankheitserregern) sowie über einen fehlen<strong>den</strong> nachgewiesenen Unterschied gegenüber<br />

NaCl-Lösung 0,9% hinsichtlich der Endpunkte dieser Leitlinie aufgeklärt und nach ihren<br />

persönlichen Präferenzen gefragt wer<strong>den</strong>.<br />

Tabelle 18: GRADE Evi<strong>den</strong>zprofil Wasser<br />

Seite 98 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!