11.01.2013 Aufrufe

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den ... - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S3-Leitlinie 091-001 „<strong>Lokaltherapie</strong> <strong>chronischer</strong> <strong>Wun<strong>den</strong></strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“<br />

4.4.3. Kriterien der Wundbeurteilung<br />

Goedecke F., Bauernfeind G, Pschichholz R., Buß A., Nink-Grebe B.<br />

Wundgröße<br />

Definition „Wundgröße“:<br />

Wundgröße ist das Ausmaß der Wundfläche, das <strong>mit</strong>tels einer festgelegten Methode zur<br />

Erfassung der Länge, Breite und Tiefe er<strong>mit</strong>telt wer<strong>den</strong> kann.<br />

Die Wundgröße wird in der Literatur übereinstimmend als wesentlicher Faktor zur Bewertung<br />

und Prognose der Wundheilung dargestellt. Zum Teil wer<strong>den</strong> die Ergebnisse auf Basis von<br />

Teilkriterien berechnet (z. B. Fläche; Volumen) (124).<br />

Nach Aussage der analysierten Studien (124) ist zur Berechnung der Wundgröße <strong>mit</strong>tels<br />

Lineal die Perpendicular-Methode (Erfassung der größten Länge und Breite einer Wunde) ein<br />

geeignetes Verfahren. Aus diesem Messergebnis könnte eine Flächenberechnung <strong>mit</strong> der<br />

Formel für Rechtecke (Länge x Breite) oder der Formel für Ellipsen (Länge x Breite x π/4)<br />

erfolgen. Die in die Literaturanalyse einbezogenen Untersuchungen zeigen, dass die Formel<br />

für Rechtecke im Vergleich zur Formel für Ellipsen die Wundgröße überschätzt (124).<br />

Die Methode der elliptischen Messung scheint am besten geeignet (130, 131).<br />

Um von der Wundgröße ausgehend eine Prognose für die Wundheilung stellen zu können,<br />

sollte aus Grün<strong>den</strong> der Vergleichbarkeit die Wundgröße im Verlauf immer <strong>mit</strong> derselben<br />

Methode gemessen wer<strong>den</strong> (132).<br />

Ebenfalls wer<strong>den</strong> (digitale) Fotografien zur Feststellung der Wundgröße herangezogen. Dies<br />

ist jedoch häufig <strong>mit</strong> Nachteilen verbun<strong>den</strong>, da die Dreidimensionalität einer Wunde nur<br />

schwer zu erfassen ist (124, 133-135).<br />

Auch andere Messmetho<strong>den</strong> (z. B. Laser, EDV) wur<strong>den</strong> untersucht (124, 136). Aus der<br />

Literatur lassen sich jedoch keine klaren Aussagen zur Eignung ableiten.<br />

Unterminierungen/Taschen und Fisteln können <strong>mit</strong>tels steriler Sonde und Lineal vermessen<br />

und ihre Position zeichnerisch analog einer Uhr dargestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Seite 67 von 279 aktueller Stand: 12.06.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!